Arzt mahnt monatlich 150 Patienten

Im Kanton Luzern müssen die Ärzte ihre Patienten immer häufiger betreiben. Sie ergreifen Massnahmen dagegen.

, 6. Februar 2017 um 08:37
image
  • praxis
Mit der Zahlungsmoral der Patienten steht es offenbar nicht zum Besten. Dies zeigen Beispiele aus Luzern: Aldo Kramis, der Präsident der Luzerner Ärztegesellschaft, verschickt pro Monat rund 150 Mahnungen.
In bis zu 15 Fällen komme es sogar zu einer Betreibung, sagte der Miteigentümer einer Gemeinschaftspraxis in Emmenbrücke gegenüber der «Luzerner Zeitung». 
In städtischen Gebieten und in den Agglomerationen verlieren die Ärzte laut Kramis so zwischen zwei und drei Prozent des Jahresumsatzes. Pro Jahr könnten das mehrere zehntausend Franken sein.

Was die Ärzte gegen säumige Zahler tun

Die Ärzte finden es an der Zeit, Gegensteuer geben zu müssen. So hat Kramis eine Fachkraft eingestellt, um bei säumigen Patienten Geld einzutreiben. Gewisse Patienten müssten zudem vorauszahlen. Gleichzeitig geben die Ärzte Medikamente in gewissen Fällen nicht mehr direkt ab. Und schliesslich rechnen die Ärzte mit dem Einverständnis der Patienten auch direkt mit der Krankenkasse ab.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.