Ärzte-Ratings: Sternchen besagen nichts über medizinische Qualität

Jetzt ist es quasi offiziell. Denn erstmals ging eine wissenschaftliche Studie der Frage nach: Sind Ärzte, die gute Patienten-Bewertungen erhalten, auch die besseren Mediziner?

, 19. Dezember 2016 um 07:49
image
  • spitalvergleich
  • ärzte
  • docapp
  • doctena
  • medicosearch
Es gibt mehr und mehr Ärzte-Ratings: Auch in der Schweiz haben die Patienten inzwischen diverse Websites zur Auswahl, auf denen sie nachschauen können, wie andere Patienten einen Arzt beurteilen. Eine Hauptkritik daran lautet, dass der entscheidende Punkt in diesen Sternchen-Beurteilungen viel zu kurz kommt – nämlich die eigentliche medizinische Qualität der Arbeit eines Arztes. Die wenigsten Patienten seien in der Lage, hier ein gutes Urteil abzugeben.
Jetzt gibt es einen wissenschaftlichen Test dazu. Ein Ärzteteam des Gesundheitskonzerns Kaiser Permanente sowie der Universitäten von Chicago und Massachusetts suchte nach Korrelationen zwischen den Online-Beurteilungen von Ärzten und einem anerkannten Qualitätsmasstab: der Mortalität ihrer Patienten. Eine Fragestellung, die nicht in allen Fachbereichen funktioniert – das Team unter Leitung des Chirurgen Kanu Okike konzentrierte sich also auf Herzchirurgen. 
Im Hintergrund steht, dass fünf grosse US-Bundesstaaten die risikoadjustierte Mortalität bei Herzchirurgen erheben und auch namentlich veröffentlichen. Die Studie glich nun diese Werte ab mit den Online-Beurteilungen derselben Ärzte, wobei insgesamt 614 Mediziner überprüft werden konnten.
Diese hatten im übrigen weitgehend gute Beurteilungen: Die Durchschnitts-Note auf den Online-Portalen lag bei 4,4 von insgesamt 5 Punkten beziehungsweise Sternen.

Egal, wie man es dreht…

Aber egal: Es gab einfach keine Korrelationen zwischen den Online-Ratings der Chirurgen und der risikoadjustierten Mortalität. Die Sterberate der Herzchirurgie-Patienten war in allen Noten-Kategorien gleich. Und umgekehrt fielen die Noten der Patienten bei den Chirurgen mit hoher Mortalität weder schlechter noch besser als wie bei ihren erfolgreicheren Kollegen.
Wenn man also davon ausgeht – wie weitherum anerkannt –, dass sich das Knowhow eines Herzchirurgen in der Mortalität seiner Patienten niederschlägt, so heisst dies umgekehrt: Die Patienten machen bei ihren Online-Benotungen kaum Aussagen über dieses Knowhow, sondern vielmehr über andere Faktoren.
So dass das US-Forscherteam seine Conclusion mit dem trockenen Satz beendet: «Patienten, die Online-Rating-Websites bei der Auswahl ihres Arztes nutzen, sollten sich bewusst sein, dass diese Ratings womöglich nicht die Qualität der Versorgung spiegeln, so wie sie durch anerkannte Massstäbe definiert wird.»
Zum Thema:


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.