«Ärzte können das Adipositas-Problem nicht lösen»

Im Kampf gegen die «Adipositas-Pandemie» sei der Einfluss der Ärzte wichtig, aber begrenzt. Es müssten andere Lösungen her, sagen Experten.

, 19. Oktober 2015 um 10:38
image
  • ärzte
  • spital
  • praxis
  • prävention
Martin Wabitsch, der Präsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG), misst Ärzten bei der Prävention von Übergewicht zwar eine wesentliche Rolle zu. «Aber ihre Möglichkeiten sind begrenzt». Dies sagte er an der DAG-Jahrestagung, wie die Online-Ausgabe der «Ärzte Zeitung Deutschland» berichtet.
Wabitsch sucht auch gleich nach Mitteln und Wegen: Die Lösung liege nicht beim Individuum. Die «adipogene Gesellschaft» müsse sich ändern, ist er überzeugt. Wir werden die Adipositas-Epidemie nur mit Hilfe der Politik eindämmen können, denn wir haben es mit einem komplexen, gesamtgesellschaftlichen Phänomen zu tun», so der DAG-Präsident.

Welchen Beitrag leistet die Adipositas-Chirurgie?

Auch die Adipositas-Chirurgie sei «keine Lösung für die Pandemie», sagte etwa Jürgen Ordemann, Adipositas-Chirurg an der Berliner Uniklinik Charité. Sie sei nur eine Lösung für den Einzelnen.
Tatsächlich boomen Adipositas-Operationen. Auch in der Schweiz setzen immer mehr Übergewichtige auf den Chirurgen: Von 2011 bis 2014 hat sich die Zahl der Operationen gegen Adipositas von 2’300 auf 4’153 beinahe verdoppelt. Dies zeigen Daten der Ärztevereinigung Swiss Society for the Study of Morbid Obesity and Metabolic Disorders (Smob).

Immer mehr Übergewichtige

Die Operationen sind allerdings auch umstritten. Experten kritisieren unter anderem, dass zu schnell operiert werde, ohne dass die seelischen Ursachen des Übergewichts genügend berücksichtigt würden.
Der Handlungsbedarf im Kampf gegen Adipositas ist unumstritten: Hält der aktuelle Trend an, erwarten Experten im Jahr 2025 bereits 177 Millionen Menschen mit schwerem Übergewicht weltweit. Insgesamt werden den Schätzungen zufolge dann 2,7 Milliarden Menschen auf der Erde von Übergewicht betroffen sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.