Ärzte erhalten finanziellen Anreiz für Corona-Impfungen

Neben der normalen Bezahlung wird den Arztpraxen vier Wochen lang 50 Franken pro Impfung als «Motivationsbeitrag» vergütet.

, 9. November 2021 um 08:00
image
  • praxis
  • coronavirus
  • zug
  • nationale impfwoche
Zusätzlich zur Tarmed-Vergütung gibt es im Rahmen der nationalen Impfwoche im Kanton Zug «für jeden vereinbarten Impftermin oder für jede in einer Arztpraxis durchgeführte Impfung 50 Franken als Motivationsbeitrag vergütet». Dies berichtet das Nachrichtenportal «Infosperber» und verweist dabei auf ein Schreiben des Zuger Kantonsarztes Rudolf Hauri.
Wenn Praxisassistentinnen zudem die Praxis-Kundschaft telefonisch fragen, ob sie geimpft sind, und Ungeimpfte dann beraten, erhalten die Praxen pro «Beratungstelefon» 3 Franken vergütet. Über die geführten Beratungsgespräche sowie über die vermittelten oder ausgeführten Impfungen müssten die Praxen lediglich eine «Strichliste» führen. 

Bereits bei der Masernimpfquote angewandt

Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zug bestätigt gegenüber Medinside die Aktivität im Rahmen der nationalen 100-Millionen-Franken-Impfoffensive. Für jedes Beratungsgespräch zum Thema Corona-Impfung werde ein Betrag von 3 Franken ausbezahlt; wenn sich eine ungeimpfte Person in der Folge vor Ort impfen lasse oder sich für die Impfung anmelde, würden 50 Franken ausbezahlt.
Der Kanton Zug habe in der Vergangenheit dieses Vorgehen bereits «erfolgreich» für die Erhöhung der Masernimpfquote unter Kindern angewandt. «Durch diese Erfahrung sind wir in unserer Annahme bestätigt worden, dass Hausärztinnen und Hausärzte viel Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Bevölkerung geniessen und deshalb einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, die Impfquoten zu erhöhen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.