100 Gründe, weshalb man in die Pflege geht

Erzählt uns auf 140 Zeichen, warum ihr in der Krankenpflege arbeitet: Diesen Aufruf lancierte eine Zeitung auf Twitter. Die Aktion wurde zum Selbstläufer. Hier eine Auswahl der Antworten.

, 26. Dezember 2015 um 05:00
image
  • pflege
  • arbeitswelt
Die Idee stammt von «The Guardian»: Das grosse britische Online-Portal betreibt ein grosses Ressort für und über das Gesundheitwesen, und angesichts des Drucks auf das Pflegepersonal, angesichts der oft beklagten Arbeitsbedingungen stellte das Team einfach mal die Frage in den Raum – warum macht ihr Euren Job? Bitte via Twitter in 140 Zeichen antworten...
Jetzt publizierte die Zeitung eine Auswahl der Antworten, und diese Auswahl ist klein. Denn auf Twitter kursiert seither de Hashtag #whyInurse, in dem in hohem Takt neue Erklärungen einlaufen. 
Warum also macht jemand diesen Beruf?

  • «Ich habe Pflege gewählt, weil mir diese spezielle Mischung aus Arbeit mit Menschen, Management und Wissenschaft gefallen hat und 30 Jahre später immer noch gefällt.»
  • «Ich bin Krankenschwester, weil mir das eine Arbeit erlaubt, die für Kinder und ihre Familien einen echten Unterschied ausmacht.»
  • «Nirgendwo sonst sieht man alle Aspekte der Menschlichkeit, von der Geburt bis zum Tod und bis dazu, dass man die Hand von jemandem in schweren Zeiten hält.»
  • «Ich hatte eine Berufung für diesen Beruf, 40 Jahre ist das her. Versuchte zweimal, auszusteigen. Versagte beide Male miserabel. Es ist der beste Job der Welt.»
  • «Weil es drauf ankommt, was ich tue. Weil wir Leben verändern. Das ist ein grosses Privileg.»
  • «Es gibt keine lohnendere Karriere: Man kann jemandem helfen, mit sich selber Frieden zu machen, oder Hoffnung für die Zukunft zu sehen.»
  • «Es ist ein Handwerk. Buchstäblich»


Die Ursprungsidee war übrigens ein Film des Royal College of Nursing, in dem Pflegende nach ihrer Motivation gefragt wurden: «Why I Nurse».
.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.