1 Million Franken für 16 junge Mediziner

Beim Förderprogramm «Nachwuchs in klinischer Forschung» wurden Ärzte von Inselspital, USZ, USB, Kispi Zürich, KSGR sowie des Instituto Oncologico im Tessin berücksichtigt.

, 26. Februar 2018 um 14:34
image
  • forschung
  • ausbildung
Die Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW und die Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung lancierten letztes Jahr das Förderprogramm «Nachwuchs in klinischer Forschung». Es soll jungen Ärzten den Einstieg in die Forschung erleichtern. 
Insgesamt 48 Gesuche wurden seither eingereicht – und in der ersten Finanzierungsrunde beschloss die Expertenkommission der SAMW, 16 Projekte zu unterstützen.
Dazu hat die Bangerter-Stiftung insgesamt 996'685 Franken freigegeben. Folgende Personen werden nun mit einem Beginner Grant unterstützt:

  • Luise Adam, Allgemeine und Innere Medizin, Inselspital, Bern
  • Philip Baumgartner, Neurologie, Universitätsspital Zürich
  • Jasper Boeddinghaus, Kardiologie und Innere Medizin, Universitätsspital Basel
  • Alessandra Marielle Bosch, Hämatologie, Kinderspital Zürich
  • Davide Marco Crocci, Neurochirurgie, Universitätsspital Basel
  • Fahim Ebrahimi, Endokrinologie, Universitätsspital Basel
  • Guido Ghilardi, Instituto Oncologico della Svizerra Italiana, Bellinzona
  • Kerstin Jost, allgemeine Pädiatrie, Kantonsspital Graubünden, Chur
  • Johannes Kaesmacher, Neurologie, Inselspital Bern
  • Gintaras Mickeliunas, Neurologie, Universitätsspital Basel
  • Martin Müller, Notfallmedizin, Inselspital, Bern
  • Stéphanie Perrodin, Viszerale Chirurgie, Inselspital, Bern
  • Alexandros Polymeris, Neurologie, Universitätsspital Basel
  • Philip Thwaites, Neonatologie, Universitätsspital Zürich
  • Maria Waizel, Ophthalmologie, Universitätsspital Basel
  • Joan Elias Walter, Kardiologie, Universitätsspital Basel

Das Programm «Nachwuchs in klinischer Forschung» läuft von 2017 bis 2020. Die Bangerter-Stiftung stellt jährlich eine Million Franken zur Verfügung, um jungen Medizinern erste Schritte in der klinischen Forschung zu ermöglichen.
Die nächste Ausschreibung erfolgt im Frühling mit Eingabefrist am 30. Juni 2018. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.