Immer wieder mit demselben Einweg-Instrument operiert

So sparte eine HNO-Ärztin viel Geld: Statt sie wegzuwerfen, brauchte sie Einweg-Katheter immer wieder. Ein US-Gericht hat sie verurteilt.

, 26. Juli 2023 um 13:07
image
Zuerst wird nur ein dünner Schlauch in die Nebenhöhle eingeführt, dann wird dieser aufgepumpt. Der Ballon ist in der Bildmitte zu sehen. | Youtube
Eine 62-jährige Hals-Nasen-Ohren-Ärztin aus North-Carolina wird nach 1400 Nasenoperationen zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Ausserdem 4,7 Millionen Dollar an die staatliche Krankenkasse Medicare zurückzahlen.

Gefahr für die Patienten

Sie habe ihren Profit über das Wohl der Patienten gestellt, indem sie chirurgische Einwegprodukte hunderte Male wiederverwendete. Dies, obwohl diese Produkte mit Blut und anderen Körperflüssigkeiten in Kontakt kamen.
«Damit riskierte sie die Kontamination der Nasennebenhöhlen eines Patienten mit den Körperflüssigkeiten anderer Patienten», sagte der Staatsanwalt.

Ungewöhnlich viele Behandlungen

Auf die Schliche gekommen war man der Ärztin, weil der staatlichen Krankenversicherung Medicare aufgefallen war, dass sie so viele Abrechnungen für Ballon-Katheter-Behandlungen einreichte.
Dieses Verfahren wird vor allem bei chronischen Nebenhöhlenentzündungen angewandt. Dabei werden die verengten Nebenhöhlengänge ambulant und in Vollnarkose mit einem Hochdruck-Ballon geweitet.

Auch unnötige Behandlungen empfohlen

Insgesamt hat die Ärztin der Krankenkasse über 46 Millionen Dollar für die Behandlungen in Rechnung gestellt. Sie fälschte zu diesem Zweck auch Aufzeichnungen und Patientenunterschriften.
Sie vermarktete die Behandlungen richtiggehend und ermunterte viele ältere Patienten zu einer Behandlung, weil sie für über 65-Jährige von der Krankenkasse bezahlt wird.

Mit Wasser und Seife gereinigt

Zwischen 2011 und Ende 2017 behandelte die Ärztin fast 1000 Patienten. Sie verwendete dabei einen Einweg-Katheter. Anstatt das Instrument jedoch nur einmal zu verwenden, brauchte sie es immer wieder von neuem. Zwischen den Eingriffen reinigte sie den Katheter manchmal nur mit Leitungswasser und Seife.
Die Ermittlungen zeigten schliesslich, wie viel sie mit der Wiederverwendung sparte: Sie kaufte höchstens 36 neue Katheter, führte damit aber 1400 Operationen durch.
  • ärzte
  • hno
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.