Kaufen die Ärzte das Spital Münsingen?

In knapp drei Monaten ginge das Spital Münsingen zu. Doch 30 Ärzte und Ärztinnen wollen es vorher kaufen.

, 5. April 2023 um 12:04
image
Das Spital Münsingen soll in knapp drei Monaten schliessen. | zvg
Kommt das Münsinger Spital in Ärztehand, statt dass es für immer geschlossen wird? Eine Gruppe von Belegärzten will das Spital kaufen und mit all seinen Angeboten künftig selbst betreiben. Das meldet die «Berner Zeitung».

Beleg- und Hausärzte wollen mitmachen

Offenbar haben die Kaufinteressenten bereits eine Aktiengesellschaft gegründet, deren Präsident der Münsinger Belegarzt Andreas Arnold ist. Zahlreiche Hausärztinnen und Hausärzte sowie «namhafte Investoren aus der Region» hätten ebenfalls «starkes Interesse» signalisiert.
Allerdings ist noch viele ungeklärt. Würde die Insel-Gruppe das Spital verkaufen? Würde der Kanton das Gebäude verkaufen? Wer zahlt so viel Geld? Könnten die Ärzte das Spital auch nur mieten?

Zu viele Notfälle für die Hausärzte

Die Hausärzte in der Region drängen auf eine Weiterführung des Spitals. In einem Brief an Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (SVP) rechnen sie vor, dass sie bisher jährlich 1000 Notfälle betreut hätten, das Spital aber zusätzliche 6000. Für diese hätten die Hausärzte keine Kapazität.
Die Initianten sind zuversichtlich, dass die Insel das Spital gerne loshaben möchte, würden doch auch nach der Schliessung Kosten für den Erhalt des Gebäudes anfallen. Dagegen spricht aber, dass die Insel das Spital Münsingen auch deswegen schliesst, weil sie zu wenig Pflegepersonal hat und dieses an anderen Orten weiterbeschäftigen möchte. Bliebe das Spital Münsingen in Betrieb, würden dem Inselspital also weiterhin die Fachkräfte fehlen.

Insel und Kanton schweigen

Ein erstes Treffen mit der Insel hat offenbar bereits Ende März stattgefunden, ein weiteres ist für Ende April geplant. Die Verantwortlichen der Insel-Gruppe wollen aber nichts sagen.

Ein ambulantes Zentrum?

Der Kanton will ebenfalls nichts kommentieren. Aber zumindest heisst es laut der «Berner Zeitung» aus der Gesundheitsdirektion: «Eine Initiative, die es ermöglichen würde, ein ambulantes Zentrum in Münsingen zu erhalten, würde sicherlich Sinn machen.»
  • spital münsingen
  • ärzte
  • insel gruppe
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.