Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

, 30. August 2023 um 15:08
image
Bei einem Schlaganfall drohen besonders oft Fehldiagnosen. | Gpointstudio auf Freepik
Fehldiagnosen sind ziemlich häufig. Im Schnitt wird bei jedem Menschen einmal im Leben eine falsche Diagnose gestellt. US-Forscher der Johns Hopkins School of Medicine in Baltimore haben aber ermittelt, dass Fehldiagnosen ungleich verteilt sind: Es kommt bei nur fünf Erkrankungen zu fast 40 Prozent aller folgenschweren Fehldiagnosen.

Schlaganfall an erster Stelle

Dazu gehörten Todesfälle und Fälle mit bleibenden Schäden wie Amputation oder dem Verlust des Augenlichts. Bei der Analyse wurden nur falsche Diagnosen und nicht andere ärztliche Fehler wie falsche Therapien bei richtiger Diagnose berücksichtigt, wie das Gesundheitsportal «Medscape» berichtet.
Die fünf Erkrankungen mit den höchsten Risiken für eine Fehldiagnose sind:
  1. Schlaganfall (95 Fälle pro 1000)
  2. Blutvergiftung (79 Fälle pro 1000)
  3. Lungenentzündung (68 Fälle pro 1000)
  4. Venenverschluss durch ein Blutgerinnsel (35 Fälle pro 1000)
  5. Lungenkrebs (32 Fälle pro 1000)
Auch wenn nicht alle Fehldiagnosen vermeidbar seien, böten die neuen Daten nach Meinung der Autoren einen guten Ansatz für weitere Ursachenforschung und für mögliche Präventivprogramme.
  • ärzte
  • fehldiagnose
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.