Herzchirurg von fahrlässiger Tötung freigesprochen

Paul Vogt, ehemaliger Leiter der Herzklinik am Zürcher Universitätsspital, wurde anonym der fahrlässigen Tötung beschuldigt. Nun wurde er freigesprochen.

, 30. Juni 2023 um 07:37
image
Vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung freigesprochen: der Herzchirurg Paul Vogt
Eine anonyme Strafanzeige beschuldigte den Zürcher Herzchirurg Paul Vogt, damals Leiter der Herzklinik am Zürcher Universitätsspital, der fahrlässigen Tötung. Grund war eine Operation im Sommer 2020, nach der ein Patient verstarb. Jetzt wurde er freigesprochen. Weiter ermitteln will die Staatanwaltschaft wegen angeblicher Urkundenfälschung.

Patient stirbt nach Herzklappen OP

Anfang Juli 2020 wird Paul Vogt kurzfristig zum interimistischen Klinikleiter für den beurlaubten Francesco Maisano berufen. Im selben Monat steht Vogt im Operationssaal und setzt einem älteren Patienten eine neue Herzklappe ein. Nachdem der heikle Teil des Eingriffs vorüber ist, verlässt er den Operationssaal und übergibt die OP einem erfahrenen Oberarzt. Er selbst fährt in die Klinik im Park, wo es einen Notfall gibt. Weil er so unerwartet an die Uniklinik geholt wurde, ist mit dem USZ abgemacht, dass er noch einige Patienten seines vorherigen Arbeitgebers operieren wird. Während Vogts Abwesenheit kommt es beim Patienten zu Komplikationen; dieser erleidet ein lebensgefährliches Überschiessen des Immunsystems. Die Ärzte, auch Vogt ist inzwschen wieder im Haus, versuchen alles, um den Mann zu retten. Vergebens.

Strafanzeige wegen fahrlässiger Tötung

Kurze Zeit später wird gegen Vogt eine Strafanzeige wegen fahrlässiger Tötung eingereicht. Der Vorwurf: er habe seine Assistenten allein gelassen und diese konnten ihn telefonisch nicht erreichen, als beim Patienten Komplikationen aufgetreten seien. Zudem habe er einen OP-Bericht «geschönt» und «gefälscht», was einer Urkundenfälschung gleichkomme.

Vogt hat keine Fehler gemacht

Vogts Telefondaten werden nun von der Zürcher Kantonspolizei analysiert und ergeben, dass der Oberarzt, der die Operation auf eigenen Wunsch weiterführt, kurz nach Eintreten der Komplikationen mehrfach mit Vogt telefoniert. Die polizeiliche Auswertung zeigt auch, dass Vogt alle Anrufe entgegennahm. Zudem holt die Staatsanwaltschaft ein medizinisches Gutachten ein, um die Todesursache beim Patienten zu klären. Ergebnis: weder Vogt noch andere Ärzte hätten den alten Mann vor dem Tod bewahren können.
Weiter ermitteln will die zuständige Staatsanwältin wegen angeblicher Urkundenfälschung. Laut Vogt habe er in einem Operationsbericht vergessen einen Mitoperateur zu erwähnen.
  • staatsanwaltschaft
  • ärzte
  • herzchirurgie
  • paul vogt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

«Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.