Hausärzte kritisieren die deutschen «Gesundheitskioske»

Deutschland will so genannte Gesundheitskioske eröffnen und so den Ärztemangel entschärfen. Die Hausärzte sind dagegen.

, 5. Juli 2023 um 05:34
image
Ein Gesundheitskiosk in Hamburg. | ZDF
In Hamburg gibt es vier davon: so genannte Gesundheitskioske. Sie stehen in einem Stadtteil, wo es viele arme und kranke Menschen gibt, aber kaum Arztpraxen. Dort besprechen Fachleute mit den Betroffenen in ihrer Muttersprache, was sie selbst dafür tun müssen, um wieder gesund zu werden. Zum Beispiel bei Diabetes oder Fettleibigkeit.

400'000 Franken pro Kiosk

In Deutschland soll es nun mehr solche Gesundheitskioske geben, meldet die deutsche Gesundheitsplattform «Medscape». 400'000 Euro pro Jahr kostet ein solcher Gesundheitskiosk. 80 Prozent davon sollen die Krankenkassen zahlen, den Rest müssten die Gemeinden übernehmen.
«Ärzte werden mit sauren Drops bezahlt»
Der Deutsche Hausärzteverband übt scharfe Kritik. Denn eigentlich hätte sich der Hausärzteverband eine ganz andere Politik erhofft: er hätte erwartet, dass die Regierung die Honorare der Hausärzte nicht mehr wie bisher budgetiert. In Deutschland werden die Arzt-Einnahmen begrenzt oder sogar gekürzt, wenn sie zu hoch ausfallen.

Frustration bei Hausärzten

Doch nun wolle die Bundesregierung Milliarden von Euro in Gesundheitskioske stecke, aber keines in die hausärztliche Versorgung. Ständig neue Leuchtturmprojekte führten zu immer mehr Frustration bei den Hausärzten.
Unterstützung erhalten die Hausärzte auch von der Politik. Gegenüber «Medscape» sagte ein FDP-Abgeordneter: «Die Richtung, dass man eine gute Gesundheitsversorgung am Kiosk kauft und die Ärztinnen und Ärzte mit sauren Drops bezahlt, ist nicht richtig.»
  • ärzte
  • deutschland
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.