GZO Spital Wetzikon: Endometrioseklinik unter neuer Leitung

Rasmus Schmädecker wechselt vom Spital Uster nach Wetzikon.

, 27. März 2025 um 05:14
image
Team in Berlin: Rasmus Schmädecker, Friederike Rothe  |  Bilder: PD GZO.
Die Endometrioseklinik des GZO Spital Wetzikon erhält eine neue Leitung: Im April 2025 startet Rasmus Schmädecker als Leitender Arzt. Er wird die Klinik mit Friederike Rothe führen, die selber seit Jahresbeginn Leitende Ärztin in der Frauenklinik des GZO Spitals ist.
Schmädecker war zuvor – seit Januar 2024 – leitender Arzt der Frauenklinik am Spital Uster. Seine Schwerpunkte liegen in der operativen Therapie komplexer tief-infiltrierender Endometriose, der Fertilitätschirurgie und in der speziellen Ultraschalldiagnostik. Am Martin-Luther-Krankenhaus Berlin – einem der grössten Endometriosezentren Deutschlands – leitete Schmädecker die Endometriosesprechstunde.

Alleinstellungsmerkmal

Auch Friederike Rothe, die seit Januar 2025 als leitende Ärztin und Koordinatorin der Endometrioseklinik fungiert, war früher am Martin-Luther-Krankenhaus Berlin tätig, zuletzt als Oberärztin. Sie studierte in Innsbruck und begann ihre medizinische Laufbahn im Spital Zollikerberg. Später war sie als Assistenzärztin in der Gynäkologie und Geburtshilfe am Universitätsspital Zürich und als Oberärztin im See-Spital Horgen.
«Im Kanton Zürich gehören wir zu den wenigen zertifizierten Endometriosekliniken», sagt Alexandra Kochanowski, Chefärztin und Vorsteherin des GZO-Departements Frau und Kind: «Und im Zürcher Oberland ist diese Qualifikation gar ein Alleinstellungsmerkmal. Ich freue mich sehr, mit diesem hochkarätigen Team die Zukunft unserer zertifizierten Endometrioseklinik zu gestalten.»
Die Endometrioseklinik am GZO Spital Wetzikon wurde im Juni 2024 von der Stiftung Endometriose Forschung SEF zertifiziert.
  • GZO Spital wetzikon
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Das Kinderspital Zürich hat einen Interims-CEO

Der Bau-Experte Stephan Gürtler übernimmt interimistisch die Leitung des Kispi Zürich. Er folgt auf Georg Schäppi, der zur Kühne-Stiftung wechseln wird.

image

Neue Präsidentin der Basler Privatspitäler-Vereinigung

Rebekka Hatzung vom Claraspital übernimmt das Amt von Adullam-Direktor Martin Birrer.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Auszeichnung für Mitgründer des Lungenzentrums Hirslanden

Karl Klingler hat von der Radiological Society of North America den «Alexander R. Margulis Award for Scientific Excellence» erhalten.

image

Innere Medizin: Mattia Arrigo wechselt vom Stadtspital Zürich nach Lugano

Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC hat Arrigo zum Leiter der internistischen Abteilung am Regionalspital Lugano ernannt.

image

Viktor Award 2024: Das sind die Gewinner

An einer Gala im Kursaal Bern wurden die Awards des Schweizer Gesundheitswesens in fünf Kategorien vergeben.

Vom gleichen Autor

image

Bewilligungen: Auch Zürich krebst etwas zurück

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

Intelligente Diagnose: KI-Ansätze aus Bern und Basel stärken die Herzmedizin

Ein Berner Team erkennt Anomalien der Herzkranzgefässe mit KI, während ein Basler Kardiologe die Herzinfarktdiagnose via Troponin-Werten verbessert – ausgezeichnet mit dem Forschungspreis der Herzstiftung.

image

Umfrage zeigt grossen Rückhalt für Einheitskasse

Womöglich hat der Wind gedreht. Auch bei Spitalschliessungen zeigt sich eine neue Offenheit.