Ehemaliger Triemli-Arzt wird in den USA Transgender-Chirurg

Zuerst wechselte er von Zürich nach Nordgrönland. Jetzt ist Jens Berli Chefarzt und einer der ersten Transgender-Chirurgen in Oregon.

, 6. Dezember 2023 um 07:43
image
Der ehemalige Triemli-Arzt Jens Berli an der Oregon Health and Science University (OHSU) in Portland. | zvg
Ein Arzt, der seine Assistenzzeit im Zürcher Triemli-Spital absolvierte, wird Chefarzt an der Oregon Health and Science University (OHSU) in Portland.
Der Weg, den Jens Berli von seiner Heimat in Zürich in die USA gewählt hat, ist speziell. Er begann mit einer «chirurgischen Identitätskrise».
So erzählte es der neue Leiter der Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie nach dem Antritt seiner ersten Stelle in Portland in einem Interview mit der Zeitschrift «The Oregonian».

Abstecher nach Nordgrönland

In der Schweiz arbeitete Jens Berli zuerst als Allgemeinchirurg im Triemli-Spital, fand darin aber nicht seine wirkliche Berufung.
Während sich seine Kollegen aus der Chirurgie für eine Stelle in der Orthopädie oder Herzchirurgie entschieden, schwankte Berli – und entschied sich dann für etwas ganz anderes: Er behandelte Patienten im abgelegenen nördlichen Teil von Grönland.

Er wollte «kreativ verändern»

Von Grönland wechselte er zum Johns-Hopkins-Hospital in Baltimore, wo er zum Chefarzt aufstieg und sich in plastischer Chirurgie weiterbildete. Es gefiel ihm, «das menschliche Aussehen kreativ zu verändern», wie er sagt.
Und dann wählte er ein Spezialgebiet der plastischen Chirurgie, das so neu war, dass es nur wenige Spitäler anbieten: Geschlechtsumwandlungen.

Neues Transgender-Programm aufgebaut

Als 2016 die Oregon Health & Science University (OHSU) jemanden suchte, der an der Stelle der bisherigen Leitern Juliana Hansen ein neues Transgender-Programm aufbaut, Operationen durchführt und Kurse für Medizinstudenten der Universität gibt, wusste er, dass er seinen Platz gefunden hatte, wie er dem «Oregonian» sagte.

Phalloplastiken und Feminisierungen

Nun bietet er als sein Spezialgebiet Brustoperationen für transsexuelle und nicht-binäre Personen sowie Phalloplastik und Feminisierungsoperationen im Gesicht an.
An der OHSU hat Berli das Programm für geschlechtsangleichende Chirurgie entwickelt und eine der ersten Fellowships im Land mit Schwerpunkt auf Geschlechtschirurgie gegründet.

Nur Operationen, die glücklich machen

«Im Idealfall findet man einen Beruf, bei dem man aufsteht und sagt: Ich freue mich darauf, in den Operationssaal zu gehen und dort zehn Stunden zu verbringen», sagt Jens Berli.
«Und ich habe ihn gefunden. Manche Operationen sind traurig. Aber eine geschlechtsspezifische Operation ist einer der schönsten Tage im Leben.»
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.