«Wir hatten einen klaren Plan, das Spital Zofingen weiterzubetreiben»

Der ehemalige KSA-CEO Anton Schmid kritisiert in einem Interview mit der Aargauer Zeitung die neue Führung und stellt die gestoppten Investitionen in Frage.

, 6. August 2024 um 12:48
image
Bild:PD
Wie weiter mit dem Spital Zofingen? Die Zukunft des Spitals ist ungewiss; erst im November wird der Verwaltungsrat des Kantonsspitals Aarau, zu dem die Tochterklinik gehört, seine Strategie präsentieren.
Eine Schliessung, wie sie insbesondere von Mitarbeitern befürchtet wird, wies die Leitung des KSA jüngst zurück.
Trotzdem wurden Investitionen in die Infrastruktur vorerst gestoppt und die Veröffentlichung der neuen Strategie des KSA auf den Herbst verschoben.
Nun meldet sich Anton Schmid, der frühere Chef des Kantonsspitals Aarau, in einem Interview mit der «Aargauer Zeitung» zu Wort und äussert Kritik - unter anderem an den Sarnierungsplänen.
Das Spital Zofingen könne mit den richtigen Massnahmen profitabel betrieben werden, meint Anton Schmid. Die Aussage der aktuellen KSA-Leitung, dass am Standort Zofingen Investitionen von 60 bis 70 Millionen Franken erforderlich seien, stellt er jedoch stark in Frage.
«Ich kam mit meinem Team zum Schluss, dass der Betrag, der für die Sanierung der Infrastruktur in Zofingen nötig ist, deutlich kleiner ist». Zwar brauche es gewisse Investitionen in die Infrastruktur, zum Beispiel in den Operations-Bereich. «Wenn man das mit Massnahmen für mehr Kosteneffizienz verbindet sowie das vorhandene Marktpotential ausschöpft, kann die geforderte Profitabilität erreicht werden». Er sei überzeugt, dass dies gelungen wäre, wenn man diese Massnahmen konsequent und schrittweise umgesetzt hätte.

Gegen Ambulatorium

Sie hätten einen klaren Plan gehabt, das Spital Zofingen als Gesundheitscampus weiterzubetreiben, betont Schmid. Allerdings war er dagegen, das Spital Zofingen in ein Ambulatorium umzuwandeln und Operationen nach Aarau zu verlegen, denn:
«Es ist eine verbreitete Fehlmeinung, dass jede Leistung, die zentral in Aarau erbracht wird, dadurch günstiger wird. Es gilt der Grundsatz, die richtige Leistung am richtigen Ort zu erbringen», so Anton Schmid.

Rascheres Handeln

Angesprochen auf die Strategie der Gruppe, die eigentlich im Frühsommer hätte stehen sollen und nun erst im Herbst präsentiert wird, sagt Schmid: «Wenn man bei einem Unternehmen zum Schluss kommt, dass eine Sanierung notwendig ist, dann muss rasch gehandelt werden. Meiner Ansicht nach gäbe es Massnahmen, die vor dem Vorliegen einer Eigentümerstrategie umgesetzt werden können».
Wenn sich das alles verzögere, verlängere sich der wirtschaftliche Schaden und es entstehen Gerüchte und Unsicherheiten, «was ich für das tolle Team in Zofingen sehr schade finde», so Schmid.
  • KSA
  • anton schmid
  • Spital Zofingen
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Eine Hirslanden-Chefin kommt ins Kantonsspital Aarau

Ines Gurnhofer übernimmt die neu geschaffene Stelle der Chief Operating Officer. Die Geschäftsleitung des KSA ist damit komplett.

image

Patientenrekord am KSA – positive finanzielle Entwicklung

Das Kantonsspital Aarau erzielte 2024 aus dem Spitalbetrieb einen Gewinn von 8,1 Millionen Franken.

image

KSA: Neuer Leistungsauftrag und ein Wechsel in der Frauenklinik

Das Kantonsspital Aarau erhält einen neuen Leistungsauftrag für komplexe gynäkologische Tumorbehandlungen. Gleichzeitig übernimmt Maximilian Klar die Leitung der Frauenklinik.

image

KSGR: Neuer Chefarzt Pneumologie

Gabrielo Mauro Tini kommt vom Kantonsspital Aarau. Er wechselt im Oktober zurück nach Chur.

image

KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

Vom gleichen Autor

image

Claraspital mit kleinem Verlust

Gegenüber dem Vorjahr konnte das Basler Claraspital seinen Verlust um gut 2 Millionen reduzieren.

image

LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

image

Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.