Direktor des Genfer La-Tour-Spitals tritt ab

Das Hôpital de la Tour erhält eine neue Geschäftsleitung. Olivier Schmitt wird CEO, Pierre-Antoine Binard der neue Finanzchef.

, 11. Dezember 2024 um 15:33
image
Rodolphe Eurin amtete sechs Jahre als Direktor des Hôpital de la Tour in Genf. | zvg
Das Hôpital de la Tour reorganisiert seine Geschäftsleitung. Olivier Schmitt, derzeit COO, übernimmt die Funktion des CEO; Pierre-Antoine Binard kommt als neuer CFO hinzu.
Olivier Schmitt übernimmt seine neue Funktion im Januar 2025. Er begann seine Karriere 2003 bei der internationalen Spital-Gruppe Ramsay Santé. Er arbeitete in verschiedenen Spitälern in Frankreich, auf internationaler Ebene und zuletzt in der Schweiz, bis er im Januar 2024 als COO zum Hôpital de La Tour wechselte.
Rodolphe Eurin, der bisherige CEO, wolle sich nach sechs Jahren als Direktor des Hôpital de La Tour neuen Herausforderungen stellen, so die Mitteilung.
Welche das sein werden, stehe noch nicht fest, sagte Eurin gegenüber Medinside. «Aber sie werden weiterhin auf meine Motivation ausgerichtet sein, einen positiven Beitrag zu unserem Gesundheitssystem zu leisten», verriet er.
Eurin äusserte sich immer wieder pointiert zu Spitalfragen. So warnte er schon lange davor, dass die Spitäler und Krankenkassen die Zusatzversicherungen zu Grabe trügen, weil sie immer weniger Gegenleistungen brächten.

Der neue CFO: Pierre-Antoine Binard

Neu wird das Führungsgremium des Hôpital de La Tour mit Pierre-Antoine Binard als Finanzdirektor ergänzt.
Das Hôpital de La Tour hat derzeit ein ehrgeizigen Expansionsprojekt. Es will einen Gesundheitscampus in der Gemeinde Meyrin bauen. Das Zentrum soll der Innovation, der medizinischen Forschung sowie der kontinuierlichen Verbesserung der Pflege gewidmet sein.
Die Bauarbeiten beginnen Anfang 2025.
  • spital
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.