So gross planen Private in Genf einen neuen Spital-Campus

Es ist ein gigantisches Vorhaben von privaten Investoren: Für 750 Millionen Franken wollen sie die Klinik «La Tour» zu einem Gesundheitszentrum ausbauen.

, 8. Februar 2023 um 10:25
image
Auf dem rot umrandeten Areal will die Privatklinik «La Tour» zwölf neue Gebäude bauen. | em
Die Genfer Milliardärs-Familie Latsis will einen riesigen Spital-Campus bauen. Sie hat vor zehn Jahren das Hôpital de la Tour in der Genfer Gemeinde Meyrin übernommen und will nun im grossen Stil weiter ins Gesundheitswesen investieren. 750 Millionen Franken soll das neue Zentrum kosten, wie die Zeitung «Tribune de Genève» schreibt.

Schon 2027 der erste Bau?

Die Investoren wollen auf dem Areal des bisherigen Spitals ein Dutzend weitere Gebäude erstellen. Das erste Gebäude könnte 2027 in Betrieb genommen werden, sagt Pierre Guth, Direktor von Ergon, der Immobiliengesellschaft, welche die Investoren gegründet haben.

Ein Spital mit Hausärzten

Auf dem Gesundheits-Campus soll unter anderem ein «Familien-Spital» entstehen, wie es der La-Tour-Direktor Rodolphe Eurin nennt. Heute suche man Notfallstationen auf wie früher den Hausarzt. «Warum sollen die Allgemeinmediziner also ihre Arbeit nicht in einem Spital ausüben und damit auch gleich für die Vor- und Nachsorge verantwortlich sein?», fragt Eurin.
Auf dem Campus wird es auch Platz geben für neue Unternehmen aus der Medizintechnik, Forschung und Entwicklung sowie für eine Gesundheitsfachschule. Ausserdem könnte es ein Patientenhotel, ein Zentrum für Rehabilitation und eine Apotheke geben.

Günstigere Medizin?

Doch ist so ein neuer teurer Spital-Campus heute überhaupt noch zeitgemäss? Ist es sinnvoll und vernünftig, das medizinische Angebot zu erhöhen? Der La-Tour-Direktor kontert: Was zähle, seien die Kosten der ganzen Behandlung. Sein Spital versuche diese Kosten zu optimieren. So habe man beispielsweise in der Sportmedizin den tiefsten Anteil an Operationen von Kreuzbandrissen, da man die nicht-operative Behandlung bevorzuge. Das spare Kosten.
Im neuen Campus sollen auch neue Behandlungsmethoden und mehr Vorsorge die Gesundheitskosten zu senken, sagt Jenny Paizi, die Vertreterin der Investoren.

Ein neuer Trumpf für Genf

Insgesamt 3000 Arbeitsplätze soll es auf dem Areal geben. Derzeit sind es im Spital 1100 Arbeitsplätze. Die Genfer Behörden jedenfalls freuen sich über die Pläne. Eine so hohe Investition komme nicht häufig vor. Es sei ein grosser Trumpf für den Kanton.
Dass private Investoren so viel Geld für Gesundheitseinrichtungen ausgeben, ist ungewöhnlich. Der neue Campus kann sich mit einer grossen Investition der Berner Insel-Gruppe messen: Das neue Insel-Hauptgebäude mit 3000 neuen Räumen kostet 650 Millionen Franken.

Auch SMN baut an Gesundheits-Campus

Die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network(SMN) eröffnet nächstes Jahr ebenfalls einen Medizin-Campus, den «Genolier Innovation Hub». Es liegt nur 30 Kilometer von Meyrin entfernt oberhalb von Nyon. Dessen Ausmass und Kosten sind allerdings weit kleiner: 100 Millionen Franken kostet das Projekt von SMN-Chef Antoine Hubert.

  • spital
  • genf
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.