Deutschland: Das sind die beliebtesten Facharztrichtungen bei jungen Ärzten

Bei Männern und Frauen auf Platz 1 liegt die Innere Medizin. Eine grosse Schere zeigt sich in der Gynäkologie.

, 28. Mai 2024 um 05:41
image
In der Schweiz repräsentieren 45 eidgenössische Facharzttitel die Fachgebiete der klinischen und nicht klinischen Medizin. Bild: Nicolas Zonvi USZ
Gemäss einer Ärztestatistik der Deutschen Bundesärztekammer 2023 ist die Innere Medizin als Fachrichtung bei jungen Männern und Frauen unter 40 Jahren am beliebtesten.
Demnach arbeiten derzeit 5528 Internistinnen unter 40 Jahren in Deutschland. Verteilt über alle Altersgruppen gibt es in Deutschland 61'899 Ärztinnen und Ärzte für Innere Medizin, 25'797 sind Frauen.

2. Platz: Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Über 65 Prozent aller Oberarztpositionen in der Gynäkologie werden an deutschen Unikliniken von Gynäkologinnen besetzt. Damit ist die Frauenheilkunde und Geburtshilfe laut dem Deutschen Ärztinnenbund der Fachbereich mit den meisten Frauen in Führungspositionen.
Der Trend deutet darauf hin, dass der Anteil von Frauen in der Gynäkologie weiter steigen wird. 2'330 junge Gynäkologinnen unter 40 Jahren arbeiten in Deutschland und nur 489 junge Gynäkologen. Insgesamt gibt es 14'268 Ärztinnen in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Zusammen mit den Männern arbeiten 19'530 Ärztinnen und Ärzte in diesem Bereich.

3. Platz: Anästhesiologie

2'310 Anästhesistinnen unter 40 Jahren arbeiten in Deutschland (vs. 2'256 Anästhesisten unter 40 Jahren). Insgesamt gibt es 12'358 Ärztinnen in der Anästhesiologie, zusammen mit den Männern sind es 27'572 Ärztinnen und Ärzte.

4. Platz: Allgemeinmedizin

In der Allgemeinmedizin gibt es inzwischem mehr Ärztinnen als Ärzte. 2'278 Allgemeinmedizinerinnen unter 40 Jahren arbeiten in Deutschland, aber nur 1'576 Allgemeinmediziner. Insgesamt gibt es 44'912 Ärztinnen und Ärzte in der Allgemeinmedizin, 23'827 davon sind Frauen.

5. Platz: Kinder- und Jugendmedizin

Anders als die Chirurgie ist die Kinder- und Jugendmedizin ganz klar in weiblicher Hand. Es gibt 2'120 Kinderärztinnen unter 40 Jahren (vs. 711 Kinderärzte unter 40 Jahren). Insgesamt arbeiten in Deutschland 10'728 Kinderärztinnen, nimmt man die Männer dazu, sind 16'803 Ärztinnen und Ärzte in diesem Bereich tätig.
image
Und so sieht die Situation bei jungen Männern aus:

2. Platz: Chirurgie

Als Chirurg sind 4'161 junge Ärzte in Deutschland tätig, das sind knapp doppelt so viele Männer wie Frauen.

3. Platz: Anästhesiologie

Mit 2'256 berufstätigen Ärzten schafft es die Anästhesiologie auf Platz drei der beliebtesten Fachbereiche bei jungen Ärzten.  Wenn man die Ärztinnen hinzuzählt, sind 4'566 Personen unter 40 Jahren auf Anästhesiologie spezialisiert.

4. Allgemeinmedizin

In Deutschland arbeiten aktuell 1'576 Männer im Alter von 39 oder jünger als Allgemeinmediziner.

5. Radiologie

Mit 1'297 Radiologen unter 40 Jahren landet diese Fachrichtung auf Platz 5 . Wenn man die Ärztinnen dazu rechnet, kommt man auf 2'143 Radiologinnen und Radiologen in dieser Altersklasse.

image

 

  • ärzte
  • gynäkologie
  • Chirurgie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.