Das LUKS hat einen neuen Co-Chefarzt

Kaweh Aghai wird neuer Co-Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am LUKS Wolhusen.

, 26. Mai 2023 um 14:32
image
Kaweh Aghai, neuer Co-Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am LUKS Wolhusen. | zvg
Seit 1. Juli 2019 ist Kaweh Aghai als Leitender Arzt in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Luzerner Kantonsspital (LUKS) in Wolhusen tätig, wo er unter anderem die Inkontinenzsprechstunde leitet. Nun wurde er von der Geschäftsleitung per 1. Juni 2023 zum Co-Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe in Wolhusen ernannt, wie das Spital mitteilt.

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Der 43-Jährige absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität in Innsbruck (AT), wo er 2010 promovierte. 2011 erlangte er die Approbation als Arzt in Deutschland. Nach Abschluss seiner Weiterbildung zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe war er bis 2019 als Oberarzt und Leitender Oberarzt am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein am Standort Mayen tätig.

Spezialist für Inkontinenzdiagnostik

Aghai spezialisierte sich auf die Inkontinenzdiagnostik sowie deren operative und konservative Therapie. Auch in der Geburtshilfe sowie in der vorgeburtlichen Ultraschalldiagnostik verfüge Kaweh Aghai über einen Leistungsausweis. Im Weiteren engagiert er sich in der Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten.
  • Luks
  • gynäkologie
  • luzerner kantonsspital
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.