Berner Med-Tech-Startup sammelt erste Investitionsgelder

Das Jungunternehmen «Machine MD» erhält von Investoren eine Startfinanzierung. Das Spin-off des Berner Inselspitals will mit dem Kapital die Frühdiagnose von Hirnerkrankungen verbessern.

, 6. September 2022 um 11:16
image
Der funktionale Prototyp «Neurophthalmoscope». | zvg
Das Med-Tech-Startup «Machine MD» sichert sich 3,2 Millionen Franken Förderfinanzierung für die weitere Entwicklung. Das Kapital umfasst Gelder aus einem Innosuisse-Projekt in der Höhe von 1,25 Millionen Franken. Ergänzend kommt eine Wandelanleihe im Umfang von 1,2 Millionen Franken hinzu, die mit der aktuellen Runde in Eigenkapital gewandelt wird.
Das Kapital aus der sogenannten «Seed-Finanzierungsrunde» stammt aus dem Umfeld von Investoren des Sitem Start-Up Clubs (SSC). Hauptinvestor ist die Guido Fluri Stiftung – Leading Partner des Investorenclubs des SSC – die sich im Kampf gegen Hirntumore engagiert, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.

Markteinführung Ende 2023 geplant

«Machine MD» entwickelt ein Gerät zur Frühdiagnose von neurologischen Erkrankungen mittels neuro-ophthalmologischer Untersuchungen. Durch die Kombination von virtueller Realität und künstlicher Intelligenz soll das Gerät Biomarker wie Augen- und Pupillenbewegungen messen. Diese können gemäss Startup bei der Frühdiagnose von Hirnerkrankungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose und Hirntumoren eingesetzt werden.
Ärzte und Optometristen können damit acht vollautomatische Untersuchungen innerhalb von zehn Minuten durchführen und erhalten quantitative, objektive und reproduzierbare Messungen, wie das Jungunternehmen verspricht. Das erste Diagnosegerät (Neurophthalmoscope) soll Ende 2023 auf den Markt kommen. «Machine MD» ist ein Spin-off des Berner Inselspitals, gegründet im Jahr 2019 von Mathias Abegg, Dominic Senn und einem Team von Unternehmern und Medizintechnik-Experten.
Mehr
  • «Neuartiges Gerät hilft bei Früherkennung von Hirnerkrankungen»

  • medtech
  • machine md
  • medizinaltechnik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise

Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.

image

Investor steckt 10 Millionen Franken in Schweizer Medtech-Startup

Der Brancheninvestor SHS investiert in das Unternehmen Simulands, ein Schweizer Hersteller von Simulationsgeräten für das medizinische Training von kardiovaskulären Eingriffen.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Umdenken von Betriebsmodellen zur Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Terumo und Alcon haben ihre Systeme umgestaltet, um abteilungsübergreifende Verbindungen zu schaffen und sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu konzentrieren.

image

Schweizer Medtech-Startup sammelt Fördermittel

Sleepiz plant die weiteren Expansionschritte: Unter anderem tritt das ETH-Spinoff der grössten US-Organisation für Telemedizin bei.

image

Wie lässt sich das Kommunikationsproblem in der Medizintechnik lösen?

Harmonisierung von Qualitätsmanagement und Regulatory Affairs zur Beschleunigung des Lebenszyklus medizintechnischer Produkte

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.