Datenerfassung: viel Aufwand, kaum Nutzen

Ärzte und Pflegende verbringen täglich Stunden damit, Daten zu sammeln. Genutzt werden diese jedoch kaum.

, 26. Mai 2023 um 09:30
image
Rund zwei Stunden verbringen Ärzte und Pflegende täglich mit Administration.
Der administrative Aufwand für Pflegepersonal und Ärzteschaft wächst; rund zwei Stunden pro Tag werden inzwischen für Papierkram aufgewendet. Dabei werden Unmengen an Daten zusammengetragen die, gemeinsam mit den Informationen, die viele Menschen über sich selber sammeln – Schritte, Puls oder Schlafgewohnheiten – und den Abrechnungsdaten der Krankenkassen, zu einem immensen Datenberg heranwachsen.

Brachliegendes Potential

Diese Daten haben ein riesiges Potential, werden aber kaum genutzt. Dies liegt unter anderem daran, dass die Weiterverwendung von gesundheitsbezogenen und deshalb besonders schützenswerten Personen-daten für Forschungsprojekte heute aus rechtlichen, aber auch aus strukturellen Gründen anspruchsvoll bis unmöglich ist.

Daten auf Papier bringen keinen Nutzen

Insbesondere rechtlich Hürden würden dafür sorgen, dass das immense Potential, das Realweltdaten für die Gesundheitsforschung habe, nur sehr begrenzt genutzt werden könne. Es bestehe heute ein «Flickenteppich» von zig Gesetzen auf eidgenössischer und kantonaler Ebene. Und nicht zuletzt seien Daten über Jahre hinweg nicht digitalisiert, sondern auf Papier erfasst worden. Es fehlen, teilweise auch heute noch, vollständig digitalisierte Meldeformulare. Im schlimmsten Fall werden diese ausgedruckt, die Daten von Hand eingetragen, danach eingescannt und verschickt. Mit viel Aufwand werden so zwar Daten generiert, ausgewertet werden sie allerdings kaum. Der Nutzen ist damit gleich Null.

Fehlende Standardisierung

Das Problem sieht Rechtsanwalt Daniel Staffelbach auch darin, dass die Datenerhebung in der Schweiz nicht standardisiert ist. «Das fragmentierte Gesundheitssystem führt dazu, dass es keine zentrale Übersicht über die vielen bestehenden Datenbanken gibt», sagt er. So habe jedes Spital sein eigenes System, und die Koordination der Akteure ist zeitaufwendig. «So lange es keine Vereinheitlichung gibt, kann es nicht funktionieren. Es braucht entweder ein und denselben Informations und Technologie (ICT)-Anbieter für alle wesentlichen Leistungserbringer oder vollständige und verbindliche Richtlinien für diese Anbieter», so Staffelbach.

Bund ist gefordert

Er sieht deshalb den Bund in der Pflicht zu handeln. «Ein kleiner zersplitterter Markt braucht einen Koordinationsmechanismus. Dieser kann nur ein Regulator wie bspw. der Bundesrat einnehmen, der sagt, wie es für den gesamten Markt laufen muss.» Es brauche ein einheitliches, nationales Gesetz, das alle Unklarheiten abschaffe. Dieses soll regeln, wie und für was in der Schweiz anfallende Gesundheitsdaten einheitlich erfasst sowie genutzt werden können und wie die verschiedenen Akteure Zugang zu den Daten erhalten sollen.

80 Prozent würden Daten der Forschung weitergeben

Bleibt die Frage: Wie stehen Herr und Frau Schweizer zur Weitergabe ihrer Daten? Eine Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte ergab, dass zwar nur gut die Hälfte von ihnen ihre Gesundheitsdaten digital erfassen möchte, der medizinischen Forschung hingegen würden über 80 Prozent ihre Daten weitergeben.
Rahmengesetz für die Sekundärnutzung von Daten
Die Schweiz soll ein Rahmengesetz für die Sekundärnutzung von Daten erhalten. Nach dem Ständerat hat sich auch die beratende Kommission des Nationalrates hinter das Anliegen gestellt. Das neue Gesetz soll den Rahmen dafür definieren, wie all die Daten, die wir sammeln, möglichst gut genutzt werden können. Es definiert Standards, regelt den Datenschutz und klärt auch allfällige Subventionierungen. Das gilt auch für andere Bereiche, wie etwa die Landwirtschaft oder den Umweltschutz.


  • spital
  • gesundheitsdaten
  • pflegefachleute
  • BAG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So machte das Zuger Kantonsspital mehr Gewinn

Das Kantonsspital in Baar bietet immer mehr Dienstleistungen. Mit Erfolg: Das brachte mehr Patienten und mehr Geld.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

Vom gleichen Autor

image

«Die Frage ist doch: Was sind uns unsere Kinder wert?»

Christoph Berger war das Gesicht der Covid Impfstrategie. Als Kinderarzt kämpft er für die bestmögliche Medizin seiner kleinen Patienten, zugleich macht ihm die ungenügende Finanzierung der Kindermedizin zu schaffen.

image

«Beim Thema Medikamentenmangel fehlt Führung»

Der Gewinner des Viktor 2022, Enea Martinelli, kämpft seit 20 Jahren gegen die zunehmende Medikamentenknappheit – und ist damit immer wieder Anfeindungen ausgeliefert.

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.