Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel
18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.
, 4. März 2023 um 06:00Orientierte Patienten, Patientenverantwortung
Ethik, Qualität
Führungs- und Organisationskultur
Bürokratieabbau, Digitalisierung
Konsistentes Anreiz-, Steuerungs-, Finanzierungs- und Subventionierungssystem
Nationale Spitalplanung, integrierte Versorgung
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Finanzierung Grundversicherung: Die Schweiz steht abseits
In einem Gastbeitrag widerlegt Reto Wyss die Aussage von Fridolin Marty von Economiesuisse, dass die Haushalte im Durchschnitt genug Mittel hätten, um die Prämien zu bezahlen.
Fahren wir das Gesundheitswesen an die Wand? Eine Replik
«Die stark steigenden Kosten gefährden unser Gesundheitswesen», sagte Santésuisse-Direktorin Verena Nold in einem Gastbeitrag. Fridolin Marty von Economiesuisse erhebt Einspruch.
Rückblick auf 13 Jahre ANQ
Thomas Straubhaar hat das Präsidium des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern (ANQ) abgegeben. «Ziel erreicht», sagt er, geizt aber nicht mit (Selbst-)Kritik.
Die stark steigenden Kosten gefährden unser Gesundheitswesen
«Damit die Prämien in 10 oder gar 20 Jahren noch bezahlbar sind, müssen wir jetzt reagieren», sagt Verena Nold, die Direktorin von Santésuisse.
Pfisters Bremsentrick ist ein Steilpass für Bersets Kostenzielplan
Auch der Ständerat möchte also zur Kostenbremse einen indirekten Gegenvorschlag bereithalten. Die Initiative wird an der Urne sicher abgelehnt. Für planerische Vorgaben fehlen sämtliche Datengrundlagen. Das hindert selbst bürgerliche Politiker nicht, einem bürokratischen Planungsrausch zu verfallen.
EFAS, die unendliche Geschichte
Die Forderung der Kantone bei der einheitlichen Finanzierung von stationären und ambulanten Leistungen überlädt die überfällige Reform. Sie droht abzustürzen.
Vom gleichen Autor
Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»
Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.
Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care
13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.
Flury Stiftung beendet das Interregnum
Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.