Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

, 4. März 2023 um 06:00
image
Die Schweiz hat weltweit eine der höchsten Ärzte- und Pflegedichte. Trotzdem verschärft sich der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen und wegen zunehmender Bürokratie bleibt immer weniger Zeit für die Patienten. Der Nachwuchs hat andere Vorstellungen zur Work-Life-Balance und ist nicht mehr bereit, die Arbeitskultur der Vorgänger weiterzuführen.
Medizinische Innovation, demographische Entwicklung und die Ansprüche der Bevölkerung treiben die Nachfrage. Das Anreiz-, Planungs-, Steuerungs-, Finanzierungs- und Subventionierungssystem ist inkonsistent und insuffizient. Wenige Spitäler wurden bislang geschlossen, Einige mussten finanziell gerettet werden. Die Ebitdar-Rate von 10 Prozent wird nur von Privatklinikgruppen und wenigen Musterschülern erreicht.
Derweil steckt das Gesundheitssystem im Reformstau. Die gesundheitspolitische Strategie «Gesundheit2030» des Bundesrats zeigt wenig Wirkung. Widersprüchliche Ziele und Interessen der verschiedenen Stakeholder sowie fehlende Motivation derjenigen, die mit Status quo gut fahren, blockieren den Fortschritt. Die Digitalisierung der Medizin wird föderal sowie durch Lobbyisten gebremst. Grosse Effizienz- und Effektivitätsverbesserungen konnten bislang nicht erzielt werden. Medizinische Überversorgung und Versorgungsengpässe, Ressourcen-Fehlallokation und Wettbewerbsverzerrungen sind Fact.
Albert Einstein bringt es auf den Punkt: «Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.» Das Gesundheitswesen benötigt einen tiefgreifenden Kulturwandel, radikale Reformen und eine nachhaltige Systemoptimierung. Systeme, Organisation und Prozesse im Gesundheitswesen müssen mit einer visionären Kultur transformiert werden. Ein gravierender Wandel ist auf Ebene Politik, Leistungsanbieter, Mitarbeitende und Patienten nötig.
Mit den nachfolgenden 18 Ideen möchte ich den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystems befeuern.

Orientierte Patienten, Patientenverantwortung

1. Sensibilisierung der Einwohner/Patienten betreffend Rolle und Verantwortung für ihre Gesundheit und als Bezüger von Versorgungsleistungen
2. Intensivierung Patienteninformation und -schulung; Diskurs betreffend Erwartungen und Ansprüche, salutogenetische Bildungsoffensive
3. Patientenverfügung und Versorgungsauftrag als Obligatorium

Ethik, Qualität

4. Einführung ethischer Verhaltenskodex für alle Mitarbeitenden im Gesundheitswesen
5. Patientenwohl steht vor Eigeninteressen; Gewährleistung Qualität und Patientensicherheit hat höchste Priorität
6. National einheitliche Qualitäts-Vorgaben für die Versorger (zum Beispiel Mindestfallzahlen); Harmonisierung von Qualitätsmessungen, -benchmarking und -sicherungsmassnahmen

Führungs- und Organisationskultur

7. Mutige Führungskultur, mit der visionäre patientenorientierte Lösungen implementiert und das Versorgungsangebot auf das Finanzierbare fokussiert werden
8. Radikale Verschlankung der Prozesse im Gesundheitswesen: Fachkräfte werden prioritär da eingesetzt, wo am meisten Mehrwert für die Patientenversorgung generiert wird
9. Optimierung Skill-Grade-Mix betreffend Einsatz aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen

Bürokratieabbau, Digitalisierung

10. Entwicklung einer unbürokratischen Kultur; Konsequenter Abbau bürokratischer Vorgaben seitens aller Stakeholder; Entlastung der Fachkräfte von bürokratischen Arbeiten
11. Beschleunigung der Digitalisierung im schweizerischen Gesundheitswesens; eHealth-System nach dänischem Modell
12. Schweizweite Standardisierung der medizinischen Datenerfassung und -übermittlung sowie Gewährleistung umfassende Interoperabilität von ICT-Diensten und -Anwendungen

Konsistentes Anreiz-, Steuerungs-, Finanzierungs- und Subventionierungssystem

13. National einheitliches, einfaches und transparentes Anreiz-, Steuerungs- und Finanzierungssystem
14. National einheitliches System betr. Subvention gemeinnütziger Leistungen; kein Einsatz von finanziellen Mitteln aus dem NFA im Gesundheitswesen
15. National gleiches Prämiensystem für die obligatorische Krankenversicherung; Abschaffung der kantonalen und regionalen Unterschiede

Nationale Spitalplanung, integrierte Versorgung

16. Eine nationale Spitalliste statt kantonale Spitallisten; Straffe Koordination der kantonalen Spital- und Angebotsplanungen
17. Schweizweit einheitliche Vorgaben zur Koordination der Leistungsketten im Gesundheits-wesen; Beseitigung kultureller, finanzieller und administrativer Hindernisse in den Schnittstellen
18. Finanzielle Belohnung integrierter Versorger-Netzwerke (ambulant – stationär; horizontal - vertikal)
Alphons Schnyder ist unter anderem Spitalratspräsident Spitäler Schaffhausen und VR-Präsident der Privatklinik Hohenegg in Meilen.

  • gastbeitrag
  • Alphons Schnyder
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Finanzierung Grundversicherung: Die Schweiz steht abseits

In einem Gastbeitrag widerlegt Reto Wyss die Aussage von Fridolin Marty von Economiesuisse, dass die Haushalte im Durchschnitt genug Mittel hätten, um die Prämien zu bezahlen.

image

Fahren wir das Gesundheitswesen an die Wand? Eine Replik

«Die stark steigenden Kosten gefährden unser Gesundheitswesen», sagte Santésuisse-Direktorin Verena Nold in einem Gastbeitrag. Fridolin Marty von Economiesuisse erhebt Einspruch.

image

Rückblick auf 13 Jahre ANQ

Thomas Straubhaar hat das Präsidium des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern (ANQ) abgegeben. «Ziel erreicht», sagt er, geizt aber nicht mit (Selbst-)Kritik.

image

Die stark steigenden Kosten gefährden unser Gesundheitswesen

«Damit die Prämien in 10 oder gar 20 Jahren noch bezahlbar sind, müssen wir jetzt reagieren», sagt Verena Nold, die Direktorin von Santésuisse.

image

Pfisters Bremsentrick ist ein Steilpass für Bersets Kostenzielplan

Auch der Ständerat möchte also zur Kostenbremse einen indirekten Gegenvorschlag bereithalten. Die Initiative wird an der Urne sicher abgelehnt. Für planerische Vorgaben fehlen sämtliche Datengrundlagen. Das hindert selbst bürgerliche Politiker nicht, einem bürokratischen Planungsrausch zu verfallen.

image

EFAS, die unendliche Geschichte

Die Forderung der Kantone bei der einheitlichen Finanzierung von stationären und ambulanten Leistungen überlädt die überfällige Reform. Sie droht abzustürzen.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.