Dafür spendet eine Covid-Impfpraxis ihre Einnahmen

Wider Erwarten hat eine spontan eingerichtete Impf-Praxis Gewinn gemacht. Nun spendet sie das Geld – für einen Bike-Rundkurs.

, 18. Januar 2023 um 16:11
image
Von diesem Pumptrack in La Neuveville liess sich der Impfarzt Ulrich Castelberg inspirieren. | zvg
Das Seeländer Städtchen Aarberg profitiert ein zweites Mal von der ungewöhnlichen Initiative eines pensionierten Hausarztes.

24'000 Impfungen gemacht

Zum ersten Mal war es Im Frühling 2021: Damals richtete Ulrich Castelberg in einem Gasthof im Städtli ein provisorisches Impfzentrum ein. Zusammen mit einem Team von Freiwilligen verabreichte er dort innerhalb kurzer Zeit 24'000 Impfungen.
Wider Erwarten, wie er gegenüber der «Berner Zeitung» sagt, habe das Impfzentrum einen Gewinn gemacht – wie viel genau, beziffert er nicht. Aber der Betrag ist so hoch, dass es nun für ein zweites Geschenk an die Bevölkerung reicht: Castelberg und sein Team spenden das Geld für den Bau eines Pumptracks. Das ist in Rundkurs für Bikes mit Wellen, Steilkurven und Sprüngen.

Für jene, die am meisten gelitten haben

Auf diese Idee ist Castelberg gekommen, weil er jenen eine Freude bereiten will, die am meisten unter der Corona-Pandemie gelitten haben: Kindern und Jugendlichen. Voraussichtlich wird der neue Pumptrack schon an Ostern fertig sein. Er werde den Bikes gerne zusehen, selber fahren werde er aber nicht, sagte der 78-jährige Castelberg. «Ich bin zu alt für solche Sachen.»
  • ärzte
  • Corona
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

Vom gleichen Autor

image

Krankenkasse wehrt sich gegen Kritik am Telemedizin-Modell

Die Concordia verrechnet Telemedizin-Konsultationen. Das ist unüblich. Doch die Kasse erklärt, warum es gerechter ist.

image

Das lukrative Sponsoring von Selbsthilfegruppen

Wenn Pharmafirmen Krebs-, oder Lungen-Ligen unterstützen, ist dies nicht Barmherzigkeit – sondern ein einträgliches Geschäft.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.