«Cyberangriffe auf Spitäler führen zu höherer Sterblichkeit»

Cybersicherheitsvorfälle sind zu einer Geissel für die Gesundheitsbranche geworden. Mitunter enden diese offenbar auch tödlich, wie eine aktuelle Umfrage aus den USA zeigt.

, 9. September 2022 um 12:11
image
Cyberangriffe enden tödlich oder verlängern den Spitalaufenthalt. | pxhere
Bislang gibt es kaum öffentliche Behauptungen, dass Personen nach einem Cyberangriff gestorben seien. Bekannt ist, dass im Jahr 2020 eine Frau in den USA ein Spital verklagte, weil ihr neugeborenes Baby in der zeitlichen Folge einer Ransomware-Attacke gestorben war.
Doch vielleicht gibt es eine hohe Dunkelziffer, wie eine aktuelle Umfrage aus den USA andeutet. Die Denkfabrik «Ponemon Institute» mit Sitz in Washington hat über 640 IT- und Sicherheitsexperten aus mehr als 100 Gesundheits-Organisationen befragt. Demnach sagt jeder vierte Experte, dass Cyberangriffe zu einer erhöhten Patientensterblichkeit führen.

Schlechtere Versorgung

Das Problem ist aber nicht nur die höhere Patientensterblichkeit. Aus der Befragung geht weiter hervor, dass zwei Drittel der Befragten angaben, dass etwa Ransomware-Angriffe die Patientenversorgung stören. Und fast 60 Prozent stellten fest, dass Cyberattacken die Aufenthaltsdauer der Patienten verlängern und die Ressourcen belasten.
Cyberangriffe enden schliesslich nicht nur tödlich, stören die Patientenversorgung oder verlängern den Spitalaufenthalt, sondern können auch rasch viel Geld kosten. So ist aus den USA ein Ransomware-Fall mit Universal Health Services bekannt, der die Gesundheitsorganisation insgesamt umgerechnet rund 67 Millionen Franken gekostet haben soll.
  • Report: «Cyber Insecurity in Healthcare: The Cost and Impact on Patient Safety and Care». Ponemon Institute.


  • cyberattacken
  • it
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gefahr für Patienten: Grosser Nachholbedarf in Spital-IT

Die Anforderungen in der Spital-IT schreiten rasch voran. Klinische Informationssysteme kommen diesen jedoch nicht schnell genug nach. Das führt zu Problemen.

image

Angeblicher Datendiebstahl: Unispital gibt Entwarnung

Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Daten des Unispitals Lausanne zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.

image

KSW unter Zeitdruck mit Informatik-Schulungen

Mit der Einführung des Klinik­informations­systems müssen am Kantonsspital Winterthur rasch viele Schulungen durchgeführt werden. Aufgrund von Personalmangel wird auf einen externen Anbieter zurückgegriffen.

image

Cyberattacke: Wichtiges Spital muss Patienten abweisen

Hacker haben ein grosses Spital in Frankreich mitten in der Nacht teilweise lahm gelegt. Sie verlangen zehn Millionen Dollar.

image

Winterthur: Kantonsspital beschafft sich externes IT-Personal

Das Kantonsspital Winterthur holt sich externes IT-Fachpersonal ins Haus. In den nächsten drei Jahren will man dafür bis zu zehn Millionen Franken ausgeben.

image

Hacker greifen Schweizer Spitalverband an

H+ hat zur Sicherheit die Server heruntergefahren und die zuständigen Behörden informiert. Weiter ist ein Krisenstab im Einsatz.

Vom gleichen Autor

image

Spital Wallis: Gleich drei neue Verwaltungsratsmitglieder

Das Spital Wallis erneuert seinen Verwaltungsrat mit einer Pflegefachfrau, einem Treuhandexperten und einem Regierungsrat.

image

Health Forum 2.023: Tickets zu gewinnen

Nutzen Sie die Chance, an der exklusiven Medinside-Verlosung für die Veranstaltung Health Forum 2.023 teilzunehmen.

image

Health 2.023: Wo sich Experten zum Austausch treffen

Digitalisierung, Fachkräftemangel, integrierte Versorgung. Wo stehen wir heute? Die Konferenz Health 2.023 bringt Expertinnen und Experten zusammen, um Erfahrungen und Lösungsansätze zu diskutieren.