Die unsichersten Passwörter im Gesundheitswesen

Auch im Gesundheitswesen sind schwache Passwörter – wenig überraschend – weit verbreitet. Ein Passwort-Manager hat die meistgenutzten unsicheren Passwörter aufgedeckt.

, 13. November 2023 um 09:07
image
Auch die Gesundheitsbranche kämpft gegen schwache Passwörter. | Pixabay
Cyberangriffe im Gesundheitswesen sind an der Tagesordnung, auch in der Schweiz. Viele Angestellte setzen ihre Organisationen dabei einem Risiko aus, indem sie schwache und leicht zu knackende Passwörter verwenden.
Das Unternehmen Nord-Pass hat eine Liste der häufigsten Passwörter im Gesundheitswesen erstellt, die von den weltweit grössten Unternehmen verwendet werden.
Die Analyse basiert auf den Daten der 500 grössten Healthcare-Firmen und hat die von den Mitarbeitenden am häufigsten verwendeten Passwörter identifiziert:
1. 123456
2. Password
3. [Firmenname]
4. 12345
5. Aaron431 (bezieht sich auf den Footballspieler Aaron Rodgers)
6. [Teil des Firmennamens]2012
7. [Teil des Firmennamens]443
8. [Firmenname]2014
9. Linkedin
10. Pass1
11. 00000
12. 1111
13. 1234
14. Med
Die Entdeckung solch vorhersehbarer Passwörter ist wieder einmal ein Weckruf, nicht nur die Sicherheitsmassnahmen zu verstärken, sondern auch auf auf klügere Passwörter zu setzen.
  • cyberattacken
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nun hat YB eine eigene Klinik

Der Berner Fussball-Club Young Boys betreibt eine Hirslanden-Klinik. Die Zusammenarbeit von Sportclubs und Kliniken scheint vielversprechend.

image

Berufsverband ist «froh» über Entlassung des Chefarztes

Die Freistellung eines Chefarztes am Bürgerspital Solothurn ist für die Pflegefachpersonen eine Erleichterung.

image

KSA: Patient stirbt trotz gefeierter Roboter-Operation

Mit einem seltenen Eingriff wurde einem Mann am Kantonsspital Aarau ein Tumor entfernt. Nun ist er verstorben.

image

Kantonsspital Baden gewinnt PR-Bild Award

Das KSB hat den von news aktuell ausgeschriebenen PR-Bild Award 2023 für die Schweiz gewonnen.

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

Vom gleichen Autor

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

image

Basilea baut Portfolio weiter aus

Das Biopharmaunternehmen Basilea erwirbt Fosmanogepix, ein vielversprechendes breit wirksamen Antimykotikum in fortgeschrittener Entwicklungsphase.

image

Dr. Manndorffs Behandlung spaltet die Experten

Eine Methode einer Berner Ärztin verspricht einen ultraschnellen Opiatentzug unter Narkose. Doch die Wirksamkeit ist in Fachkreisen umstritten.