Covid-Impfung: Polizei ermittelt gegen Zürcher Ärztin

Sie soll Tänzerinnen und Tänzern der Zürcher Tanz Akademie eine Kochsalzlösung anstelle des Corona-Impfstoffs gespritzt haben.

, 6. Februar 2023 um 15:33
image
Hat die Zürcher Ärztin eine Kochsalzlösung gespritzt? Die Polizei ermittelt. | Symbolbild Freepik
Die Stadtpolizei Zürich ermittelt gegen eine Ärztin, die weiterhin in ihrer eigenen Praxis tätig ist. Sie wird verdächtigt, Tänzerinnen und Tänzern der Tanz Akademie Zürich eine Kochsalzlösung anstelle des Corona-Impfstoffs gespritzt zu haben.
«Die Stadtpolizei Zürich hat Ermittlungen aufgenommen», bestätigte die Staatsanwaltschaft auf Anfrage von Keystone-SDA. Betroffene hatten der Nachrichtenagentur von dem Vorfall erzählt. Weitere Angaben habe die Staatsanwaltschaft nicht gemacht, schreibt der «Tagesanzeiger». Wie viele Tänzerinnen und Tänzer sowie Mitarbeitende der Zürcher Tanz Akademie betroffen waren, ist nicht bekannt.
  • ärzte
  • Corona
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.