Clienia-Gruppe richtet Meldestelle ein

Nachdem ein Untersuchungsbericht über rituelle Gewalt veröffentlicht wurde, hat die Privatklinikgruppe zusätzlich zur Einrichtung einer Ombudsstelle einen «Whistleblower-Kanal» aufgeschaltet.

, 4. Juli 2023 um 14:00
image
Whistleblower-Plattform. | Screenshot
Die Clienia-Gruppe verfügt neu über mehrere Meldestellen für unterschiedliche Situationen. Seit längerem besteht im Rahmen des Qualitätsmanagements eine interne Feedbackstelle, bei der Mitarbeitende, Patienten, Angehörige, Zuweiser, Lieferanten und weitere Personen Lob, Kritik, Ideen oder weitere Meldungen einreichen können.
Aufgrund eines Untersuchungsberichtes hat die Clienia Littenheid zudem als Empfehlung eine Ombudsstelle als Vermittlungs- und Schlichtungsinstanz eingerichtet. Diese behandelt Anliegen und Beschwerden, die im Zusammenhang mit der Behandlung oder Betreuung der Patienten stehen. In diesem Bericht kamen Experten zum Schluss, dass die umstrittene Verschwörungserzählung «Rituelle Gewalt/Mind Control» in weiten Teilen der Behandlungen auf den Traumatherapiestationen der Klinik Littenheid Eingang gefunden habe.

Missstände und Fehlverhalten melden

Als weitere Massnahme im Zusammenhang mit dem Untersuchungsbericht hat die Clienia-Gruppe zudem per Anfang Juni 2023 für alle Standorte eine externe und neutrale Meldestelle für Hinweisgeber (Whistleblower) eingerichtet. Dies geht aus einem aktuellen Newsletter hervor. Der Kanal ermögliche es, Missstände und Fehlverhalten innerhalb der Gruppe sicher und vertraulich an eine unabhängige Stelle zu melden.
Konkrete Fälle sind bisher nicht bekannt, wie die Medienstelle auf Anfrage mitteilt. Die Verantwortlichen sind überzeugt, dass sie mit den verschiedenen Anlaufstellen einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Kommunikation und Transparenz leisten und dass das Erkennen und Lösen von Problemen und Unregelmässigkeiten hilft, die richtigen Massnahmen einzuleiten und damit die Behandlungsqualität laufend zu verbessern.
  • spital
  • clienia
  • rituelle gewalt
  • psychiatrie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.