Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

, 21. November 2022 um 10:44
image
Das BAG arbeiten zurzeit an den Grundlagen für die Neutarifierung. | Freepik
Wegen der starken Covid-19-Einbindung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) kam es bei der geplanten Neutarifierung der Laborpreise zu Verzögerungen. Als «Übergangslösung» hat das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) die Tarife aller Laboranalysen wie hier vermeldet linear um zehn Prozent gesenkt. Damit können rund 140 Millionen Franken gespart werden.
Nun könnte es zu einer weiteren Senkung kommen, wie aus einer Interpellation von Nationalrat Christian Lohr hervorgeht. Wann ist noch unklar. Der Zeitpunkt einer möglichen weiteren Senkung der Labortarife sei Gegenstand der laufenden Prüfung. Man werde vor dem Entscheid die zuständige Kommission anhören. Und bei einer allfälligen weiteren Senkung soll den Laboratorien genügend Zeit für die Umsetzung zur Verfügung gestellt werden, steht in der Antwort des Bundesrates weiter.

Neue Tarif nicht vor 2025

Derzeit wird im Rahmen der Revision der Analysenliste (AL) der Tarif aller Laboranalysen überprüft und neu berechnet. Die Neutarifierung aller Positionen soll auf einer betriebswirtschaftlichen Bemessung und einer sachgerechten Struktur basieren. Das BAG geht davon aus, dass der neue Tarif nicht vor 2025 in Kraft treten wird.
Dem Preisüberwacher zufolge sind die Labortarife in den Arztpraxen bekanntlich durchschnittlich 4,5 Mal so hoch wie in vergleichbaren Ländern. Auch im Spital- und Privatlabors sind sie mehr als doppelt so hoch wie im internationalen Vergleich. Der Preisüberwacher nennt die erste Senkung per Anfang August 2022 als «bestenfalls eine homöopathisch dosierte Tarifsenkung».
  • praxis
  • labor
  • bundesamt für gesundheit
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Covid-Pandemie: Bund und Kantonen steht ein neues Beratungsteam zur Seite

Die Covid-19 Science Task Force war einmal. Nun sorgt ein neues Team für die wissenschaftliche Expertise – vorerst ehrenamtlich. Vorsitzende ist Tanja Stadler.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Schweizer Ärzte gehen sparsamer mit Antibiotika um

Der Einsatz von Antibiotika ist gesunken. Dadurch konnten die Resistenzraten gebremst werden. Das zeigt der «Swiss Antibiotic Resistance Report 2022».

image

Unilabs übernimmt Mehrheit an Zuger Radiologie-Gruppe

Das weltweit tätige Diagnostik-Unternehmen Unilabs baut seine Präsenz in der Deutschschweiz und im Tessin aus.

Vom gleichen Autor

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.