Erstmals wird ein Krebsmedikament direkt nach Zulassung vergütet

Ein Pilotversuch des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) mit Swissmedic und Roche ermöglicht für ein Krebsmedikament den Zugang zur Vergütung gleichzeitig mit der Marktzulassung.

, 7. März 2023 um 14:02
image
Beim Pilotversuch der beschleunigten Vergütung handelt es sich um Lunsumio von Roche. | zvg
Ein Pilotversuch des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) mit Swissmedic und Roche Schweiz hat aufgezeigt, dass der Zugang zur Vergütung lebenswichtiger Medikamente mit einem frühen, transparenten Datenaustausch zwischen Swissmedic und BAG und der Umsetzung von Preismodellen beschleunigt werden kann.
Das von Swissmedic im Februar befristet zugelassene Medikament Lunsumio kann bereits seit Anfang März 2023 und somit frühestmöglich nach Swissmedic-Zulassung von den Krankenversicherungen vergütet werden. Das Medikament wird zur Behandlung wiederkehrender oder behandlungsresistenter follikulärer Lymphome eingesetzt.
Die Vergütung von Lunsumio direkt nach Marktzulassung stellt gemäss Mitteilung des BAG «einen grossen Erfolg» für den neuen Prozess und die Umsetzung kostensparender Preismodelle dar. Weitere Pilotversuche seien in Planung.
  • medikamente
  • roche
  • BAG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

Noch mehr Verstrickungen bei IT-Vergaben des BAG

Obwohl der Ex-Leiter Digitalisierung Covid-19 beim BAG in Interessenskonflikte und freihändige Vergaben involviert ist, leitet er immer noch ein wichtiges Projekt für das Amt. Unter diesem Aspekt fällt eine weitere Vergabe negativ auf.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

image

Swissmedic genehmigt Pfizer-Booster für Personen ab 12 Jahren

Der angepasste bivalente Impfstoff soll neben dem ursprünglichen Sars-CoV-2-Stamm auch die Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 abdecken.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.