Bakterienjagd in Basel: Team des USB findet zahlreiche unbekannte Keime

Basler Mikrobiologen sammelten und bestimmten 35 zuvor unbekannte Bakterien. Sieben davon erscheinen klinisch relevant.

, 8. Januar 2024 um 11:05
image
Bild: Sylvia Suter, Unispital Basel
Forscher der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben seit 2014 Patientenproben mit unbekannten Keimen systematisch gesammelt und untersucht. Wie das Team nun in «BMC Microbiology» berichtet, fanden sie mittlerweile über dreissig neue Bakterienarten.
Insgesamt nahm die Gruppe um den Mikrobiologen Daniel Goldenberger 61 unbekannte bakterielle Keime aus Blut- oder Gewebeproben auf. Das heisst: Die konventionellen Labormethoden hatten keinen Treffer geliefert. Und so sequenzierten die Wissenschaftler das gesamte Erbgut dieser Bakterien. Die ermittelten Genomsequenzen glichen sie dann – mithilfe eines Online-Tools – mit bereits bekannten Bakterienstämmen ab.
Resultat: 35 der 61 Bakterien waren bisher nicht bekannt; bei den restlichen Stämmen waren die Genomsequenzen erst seit Kurzem in Datenbanken abgelegt, oder diese Keime waren erst kürzlich korrekt taxonomisch beschrieben worden.
Sieben der 35 neuen Stämme erwiesen sich als klinisch relevant. Der grösste Teil der neu identifizierten Arten gehört zu den Gattungen Corynebacterium und Schaalia. «Viele Arten aus diesen beiden Gattungen finden sich im natürlichen menschlichen Mikrobiom der Haut und der Schleimhäute», sagt Daniel Goldenberger: «Sie werden deswegen häufig unterschätzt und sind wenig erforscht.»

Pseudoclavibacter triregionum

Klinisch bedeutsam könnte ein Keim sein, der aus dem entzündeten Daumen eines Patienten stammte, der von einem Hund gebissen worden war. Eine kanadische Forschungsgruppe hat dieses Bakterium kürzlich ebenfalls aus Wunden von Hunde- und Katzenbissen isoliert. «Wir nehmen deshalb an, dass es sich dabei um einen neu aufkommenden Krankheitserreger handelt, den wir im Auge behalten müssen», sagt Goldenberger. Das Bakterium erhielt im Jahr 2022 von den kanadischen Forschenden den passenden Namen Vandammella animalimorsus – Tierbiss-Vandammella.
Die Benennung der neuen Arten ist nun auch für das Basler Team der nächste Schritt. Hierfür arbeiten sie mit Peter Vandamme von der Universität Gent zusammen, einem Spezialisten für die Klassifizierung von Bakterien. Zwei der Keime sind bereits getauft: Eines davon trägt den Namen Pseudoclavibacter triregionum – eine Referenz ans Dreiländereck.
Das Team in Basel sammelt und sequenziert nun weiterhin systematisch unbekannte Keime aus Patientenproben des Universitätsspitals – mittlerweile sind nochmals über zwanzig dazugekommen.
Die Hoffnung: Durch die technologischen Fortschritte in der Bakteriologie wird es immer einfacher, Infektionen mit seltenen Erregern richtig zu diagnostizieren und von Anfang an effektiv zu behandeln.
Zur Mitteilung der Universität Basel

  • USB
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Basel: Mehr Patienten, mehr Personal

Gut 42’000 Patienten wurden im vergangenen Jahr stationär am USB behandelt. Auch die ambulanten Behandlungen und die Zahl der Angestellten legten zu.

image

Internationaler Forscherpreis für Franco Cavalli

Der Tessiner Krebsforscher bekommt den «Award for Lifetime Achievement» von der US-Krebsforschungsgesellschaft.

image
Der Ticker

Schritte und Fortschritte im Gesundheitswesen

Spital Grabs: Knieersatz mit Roboter ++ USA: Abnehmspritze für Herz-Kreislauf-Risiken ++ Reha Tschugg mit neuer Privatstation ++ Reha Bellikon eröffnet Neubau ++ Neues Brustzentrum im Bernbiet ++ So sieht das neue Spital fürs Tessin aus ++

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Schweiz: Spitzenreiterin bei Patentanmeldungen

Die Medizintechnik reichte die meisten Gesuche ein. Der Pharmakonzern Roche liegt mit 754 Patentanmeldungen schweizweit auf Platz eins.

image

Die Sterblichkeit bei Diabetes lässt sich sehr genau voraussagen

Ab dem 30. Lebensjahr steigt die Sterberate bei Männern jedes Jahr um 8,3 Prozent und bei Frauen um 10,2 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Curafutura: Marco Romano folgt auf Sandra Laubscher

Der ehemalige Mitte-Nationalrat wird Leiter Gesundheitspolitik und Mitglied der Geschäftsleitung.

image

Versicherer bietet allen Kunden Gen-Tests an

Beim US-Konzern Mass Mutual können alle Versicherten zwischen 35 und 70 ihr genetisches Risiko für acht Erkrankungen prüfen lassen.

image

Radiologen gehen gegen Fernsehbeitrag vor

Die Gesellschaft für Radiologie will nicht akzeptieren, dass «10 vor 10» ihren Fachbereich als Musterbeispiel für missbräuchliche Abrechnungen darstellt.