Kantonsspital Baselland schliesst Augenklinik

Das Kantonsspital Baselland stellt die Augenklinik in Liestal zum Jahresende ein.

, 18. September 2023 um 13:06
image
Das KSBL will in Liestal keine Augenklinik mehr betreiben. | zvg
Das Kantonsspital Baselland (KSBL) wird die Augenklinik in Liestal auf Ende Jahr schliessen. Das KSBL bestätigt gegenüber Medinside einen entsprechenden Bericht in der Zeitung «20 Minuten» von heute und damit den Vollzug der Schliessung auf Ende Jahr.
Von der Schliessung betroffen sind fünf Mitarbeitende, die bereits intern oder extern eine neue berufliche Perspektive gefunden hätten. Die Schliessung erfolgt gleichzeitig mit der Pensionierung des Chefarztes der Augenklinik, Professor Christian Prünte.

Enge Zusammenarbeit mit der Uni-Augenklinik

Nach eingehender Prüfung möglicher Alternativen und einer Analyse der aktuellen Versorgungssituation habe sich das Kantonsspital entschieden, keine eigene Augenklinik mehr zu betreiben, heisst es. Mit den Patientinnen und Patienten werde individuell nach Anschlusslösungen gesucht. Aufgrund der hohen Versorgungsdichte sei dies aber kein Problem, erklärt das Spital gegenüber Medinside.
Schwerpunkte der Augenklinik sind Kataraktoperationen sowie die Behandlung und Operation von Makula- und Netzhauterkrankungen. Die Klinik arbeitet mit der Universitäts-Augenklinik Basel, dem Augenzentrum Bahnhof Basel und Belegärzten zusammen.

90 Prozent aller Leistungen ambulant

Im Kantonsspital Baselland in Liestal wurden im Jahr 2022 in der Augenklinik insgesamt noch 18 Patienten stationär behandelt. Mittlerweile werden in der Augenheilkunde 90 Prozent aller Leistungen ambulant erbracht, inklusive der Operationen. Die Augenheilkunde unterliegt der Zulassungssteuerung in der «Gemeinsamen Gesundheitsregion» der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt.
  • spital
  • kantonsspital liestal
  • augenklinik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hunde-Helfer auf der Palliativstation

Immer häufiger sind Hunde auf Palliativstationen anzutreffen. Die positiven Auswirkungen von tiergestützten Therapien sind wissenschaftlich belegt.

image

Felix Platter Neubau – Basels Sorgenkind

Die Zahlen der Basler Spitäler für 2022 sind solide. Sorgenkind ist die Universitäre Altersmedizin Felix Platter.

image

Bald gibt es in der Berit-Klinik eine Hausarztpraxis

Das Ärztenetzwerk Xundart eröffnet im ehemaligen Spital Wattwil eine Gemeinschaftspraxis.

image

Lungenkrebs: Forscherin entschlüsselt Rätsel der Therapieresistenz

Die Freiburger Forscherin und Onkologin Alessandra Curioni-Fontecedro hat herausgefunden, warum Therapien gegen Lungenkrebs oft nicht mehr wirken.

image

Kantonsspital Chur: Simone Hofer übernimmt Chefarztstelle

Die Chirurgin Simone Hofer wird zur Chefärztin für Gefässchirurgie am Kantonsspital Graubünden befördert.

image

So können Drogen-Pilze gegen Depressionen helfen

Eine Universitätsklinik experimentiert mit Substanzen von psychoaktiven Pilzen. Und sie hat Erfolg damit.

Vom gleichen Autor

image

Aletheia-Arzt wird die Ausübung seines Berufes untersagt

Ein Vorstandsmitglied von Aletheia ist ins Visier der Behörden geraten. Der Neuenburger Arzt wird nun mit einem Berufsverbot bestraft.

image

Ein Krebsforscher, der sich selbst nicht aufgab

Wolfram Gössling hat zwei Krebsdiagnosen überlebt und seinen Kampf in einem Buch dokumentiert. Dabei betont er die Bedeutung von Empathie im Umgang mit Krebspatienten.

image

EPD: Aargau wechselt von Post zu neuem Anbieter

Die Stammgemeinschaft E-Health Aargau verspricht sich von der engen Zusammenarbeit mit Abilis zusätzliche Vorteile für die neue EPD-Plattform.