Aufhören mit der Sozialromantik!

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Staatsversagen, Markt, Wettbewerb und Universitätsspitäler, die nicht systemrelevant sind.

, 6. Mai 2023 um 05:57
image
Nicht einmal die Universitätsspitäler in der Schweiz dürften an sich versorgungsrelevant sein, sagt der Gesundheitsökonom Willy Oggier.

Vor kurzem nahm ich an einer Sitzung teil, wo sich ein deutscher Professor darüber beklagte, dass in einem deutschen Krankenhaus bestimmte Arzneimittel fehlten, während diese im benachbarten Krankenhaus jenseits der Grenze in Österreich in der Apotheke verfügbar seien. Er sagte dem Apotheker, ob er wisse, dass er viel Geld verdienen könnte, wenn er die Medikamente nach Deutschland verkaufen würde.
Der Apotheker lehnte dies ab und sagte ihm, dass ihn die Mangellage in Deutschland nicht erstaune, denn schliesslich zahlten die Deutschen pro Packung auch 50 Cents weniger. Der Professor schloss daraus, dass der Wettbewerb aufhören müsse, wenn wegen 50 Cents die Versorgung von Kindern – es ging um Arzneimittel für Kinder – gefährdet sei.

«Das Hauptproblem in den meisten westeuropäischen Sozialversicherungssystemen ist in der Regel nicht Markt-, sondern Staatsversagen.»

Doch: Das Hauptproblem in den meisten westeuropäischen Sozialversicherungssystemen ist heute in der Regel nicht Markt-, sondern Staatsversagen. Denn das Gesundheitswesen ist nicht ein Markt, wenn schon wären es verschiedene Teilmärkte, die nach unterschiedlichen Regeln funktionieren.
Im Übrigen ist Wettbewerb in westeuropäischen Sozialversicherungssystemen nur sehr eingeschränkt zugelassen. Für die Staatsfanatiker gehen diese Einschränkungen noch immer zu wenig weit. Daher fordern sie weitere Einschränkungen bzw. Verzerrungen von Wettbewerbs-Mechanismen, beispielsweise durch Extrazahlungen an öffentliche Institutionen, wenn das Geld nicht reicht. Faktisch handelt es sich dabei um eine Rückkehr zum alten Defizitdeckungs-System.

«Selbst keines der Universitätsspitäler in der Schweiz dürfte an sich versorgungsrelevant sein.»

In der Schweiz dürfte kaum ein Spital wirklich unersetzbar und damit systemrelevant sein. Viele der ländlichen Bedarfe können in einem innovativen ambulant-digitalen Setting und/oder in bestehenden Rehabilitationskliniken erbracht werden. Zentrumsspitäler sind in der Regel auch nicht systemrelevant, weil viele von ihren Leistungen entweder durch die zu vielen Universitätsspitäler oder durch entsprechend spezialisierte Privatkliniken abgedeckt werden könnten.
Selbst keines der Universitätsspitäler in der Schweiz dürfte an sich versorgungsrelevant sein, wenn von den Einzugsgebieten anerkannter europäischer Universitätsspitäler mit Einzugsgebieten von zwei bis vier Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern ausgegangen wird.

«Wenn soziale Unterstützung für sozial Schwächere erwünscht ist, dann soll sie zielgerichtet erfolgen – an jene, die es nötig haben.»

Solche Überlegungen sind kein Ausdruck sozialer Kälte, sondern ein Plädoyer, die wohlfahrtsstiftenden Wirkungen des Instruments Wettbewerb nicht mit Pauschal-Argumenten beseitigen zu wollen, um sich diesem nicht stellen zu müssen.
Wenn soziale Unterstützung für sozial Schwächere erwünscht ist (als Staatsbürger ist sie dies für mich persönlich), dann soll sie zielgerichtet erfolgen – und zwar an jene, die es nötig haben.
Oder um an das Beispiel des Professors zurückzukehren: Deutschland ist kein Entwicklungsland. Es betont gerne, die europäische Wirtschaftslokomotive zu sein (oder sein zu wollen). Wenn diese sich seit Jahren – unabhängig der politischen Ausrichtung - der Schnäppchen-Jägerei und der Preisreduktion im Gesundheitswesen verschrieben hat, sich aber in vielen Bundesländern den Luxus leistet, beispielsweise die ohnehin arbeitsrechtlich bevorzugten Beamtinnen und Beamten (auch im Gesundheitswesen) über die Beihilfe des Dienstherrn zu privilegieren statt sie ordentlich in die gesetzliche Krankenversicherung einzahlen zu lassen, dann darf das Resultat nicht überraschen. Gut gibt es spätestens dann den Wettbewerb über die Landesgrenzen hinaus.
Willy Oggier, Gesundheitsökonom

  • willy oggier
  • gastbeitrag
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Künstliche Intelligenz als mögliche Lösung des Fachkräftemangels…?

«Wir können es uns nicht mehr leisten, dass gut ausgebildeten Mitarbeitenden für Funktionen eingesetzt werden, die durch Künstliche Intelligenz ausgeführt werden könnten», sagt der ehemalige Spitaldirektor Beat Straubhaar im Gastkommentar.

image

Die Info-Kampagne zum EPD ist zum Scheitern verurteilt

«Solange Ärztinnen und Ärzte keinen Nutzen haben, können sie auch keine Patienten vom EPD überzeugen», sagt Anna Winter, die Präsidentin IG eHealth,

image

Machen Sie Ihre Hausaufgaben, Frau Nold!

Ergebnisse einer Umfrage bei Krankenversicherern legen nahe, dass die Vertrauensärzte, die über Kostengutsprachen in der Rehabilitation entscheiden, oft nicht über ausreichende Qualifikationen oder Erfahrungen in diesem Bereich verfügen.

image

Werfen wir die Flinte ins Korn

Auseinanderbauen, reparieren, zusammenschrauben. Dies mag bei der Rakete funktionieren, nicht jedoch bei einem komplexen System wie dem Gesundheitswesen.

image

Tardoc und kantonale Höchstzahlen – eine toxische Mischung

In diesem Gastbeitrag erläutert Florian M. Buck, welche Auswirkungen der Tardoc-Tarif und die festgelegten Höchstzahlen für Ärzte auf unser Gesundheitssystem haben.

image

Keine Mehrheit für mehr staatliche Steuerung

Die Gesundheitskommission (NR) will nichts von neuen staatlich beaufsichtigten und gesteuerten Leistungserbringer im Gesundheitswesen wissen. Sie hat sich klar gegen die Schaffung von «Netzwerken» entschieden. Das ist gut so. Als Alternative soll die freiwillige Kooperation gestärkt werden.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.