Ärztlicher Direktor in Littenheid tritt schwieriges Erbe an

Keine einfache Aufgabe für den neuen Ärztlichen Direktor: Nach Satanismus-Vorwürfen steht die Klinik Littenheid unter genauer Beobachtung.

, 25. Januar 2023 um 10:03
image
Rafael Traber (55) arbeitet seit gut zehn Jahren als Ärztlicher Direktor im Tessin. | Screenshot RSI
Rafael Traber heisst der neue Ärztliche Direktor der Privatklinik Clienia Littenheid. Er wird ab April in der Thurgauer Psychiatrie-Klinik arbeiten. In Littenheid wird der 55-jährige Rafael Traber eine schwierige Aufgabe haben. Gegen seine Vorgängerin wurde vor ein paar Wochen ein Strafverfahren eingeleitet. Die Klinik hat sie fristlos freigestellt.

Zuerst nur Oberarzt entlassen

Auslöser war ein Fernsehbericht über «satanistisch rituelle Gewalt in der Psychiatrie» vor gut einem Jahr. Im Bericht sagte ein damaliger Oberarzt der Clienia Littenheid, dass er ein besonderes Interesse an der Behandlung Betroffener hege, die ritueller Gewalt ausgesetzt sind.
Die Klinik stellte den Oberarzt sofort frei und entliess ihn anschliessend. Doch damit war die Geschichte nicht beendet.

«Faszination für satanische rituelle Gewalt»

Der Kanton Thurgau ordnete eine Untersuchung gegen die Privatklinik an. Der kürzlich erschienene Bericht zeigte, dass der Oberarzt nicht nur ein besonderes Interesse, sondern sogar Faszination für satanistische rituelle Gewalt und Mind Control entwickelt habe und damit auch die Kultur der beiden Traumastationen in der Klinik beeinflusst habe.
Der Arzt habe ausserdem mit dem Wissen der Vorgesetzten Weiterbildungen zum Thema organisiert. Es zeigte sich laut dem Bericht, dass die Verschwörungserzählung über rituelle Gewalt und Gedankenkontrolle nicht nur in die Therapie des Oberarztes eingeflossen sei, sondern in weite Teile der Behandlungen in den Traumastationen

Nicht sorgfältig aufgearbeitet

Und noch schlimmer: Die Verfasser des Untersuchungsberichts kamen zum Schluss, dass die Klinik nach Bekanntwerden der Vorwürfe bei deren Aufarbeitung nicht sorgfältig vorging.
Deshalb hat der Kanton vor ein paar Wochen gegen die Chefärztin und Ärztliche Direktorin ein Strafverfahren eingeleitet. Die Klinik reagierte darauf mit der Entlassung. Erst jetzt wurde den Verantwortlichen offenbar klar, dass die Angelegenheit mit der damaligen Entlassung des Oberarztes nicht erledigt war.

Klinik reagierte erst nach Bericht

Klinikdirektor Daniel Wild räumte erst kürzlich, nämlich nach dem Erscheinen des Berichts, ein: «Leider mussten wir im Verlaufe der Untersuchung feststellen, dass eine kleine Gruppe an Personen auf den beiden Traumastationen an Verschwörungserzählungen glaubten. Eine solche Haltung hat bei uns in der Klinik absolut keinen Platz, auch keine Fortbildungen, die in irgendeiner Art und Weise ein solches Gedankengut beinhalten oder auch nur streifen.»
Weiter erklärte er: «Wir haben Fehler gemacht und das tut uns in aller Form leid. Wir möchten Ihnen versichern, dass wir die aufgedeckten Mängel gemäss den im Bericht vorgeschlagenen Empfehlungen beheben werden.»

Der neue Chef kommt aus dem Tessin

Das wird nun auch die schwere Aufgabe für Rafael Traber sein. Traber ist seit gut zehn Jahren als Ärztlicher Direktor im Tessin tätig, zuerst zwei Jahre lang in der Psychiatrischen Klinik in Mendrisio und seither als Verantwortlicher der gesamten öffentlichen Psychiatrie des Kantons. Er lebt derzeit noch in Lugano.
  • ärzte
  • clienia
  • privatklinik littenheid
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Clienia hat neuen Chefarzt gefunden

Nach turbulenter Zeit erhält die Thurgauer Psychiatrie-Klinik Clienia in Littenheid in einem halben Jahr einen neuen Chefarzt.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.