Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

, 1. November 2023 um 10:44
image
Symbolbild: Depositphotos
In gut einem Jahr werden die Schweizer Ärztinnen und Ärzte wohl nach dem neue Arzttarif Tardoc abrechnen. Die Ärzteverbindung FMH hat der neusten Version zugestimmt. Und sie ist auch mit der Forderung des Bundesrats einverstanden, dass die neuen Tarife unter dem Strich nicht zu Mehrkosten führen.

Immer noch nicht zufrieden

Doch wie Medinside im April berichtete, ist die FMH ist mit den zusätzlich geplanten ambulanten Pauschaltarifen nicht zufrieden.
Grundsätzlich findet die Ärzteverbindung ambulante Pauschalen für medizinische Leistungen, die klar abgrenzbar sind, sinnvoll. Aber: «Aus Sicht der FMH ist das Pauschalensystem in der vorliegenden Form deutlich zu umfangreich und weist in vielen Bereichen noch konzeptionelle Lücken auf». Die Organisation verweigert den Pauschalen deshalb die Unterstützung.

So geht es weiter

Das Nein der FMH dürfte allerdings keinen grossen Einfluss haben. Denn es reicht, wenn mindestens ein Krankenkassenverband und mindestens ein Leistungserbringer die Pauschalen unterstützt. Mit Santésuisse und den Spitalverband Hplus hat das Pauschalensystem bereits genug Zustimmung erreicht.
Die FMH schreibt denn auch: «Im Hinblick auf die zwei separaten Genehmigungsgesuche sichern sich die Tarifpartner im gemeinsamen Schreiben zuhanden des Bundesrates die gegenseitige Anerkennung der genehmigten ambulanten Tarifstrukturen zu.»

Es gäbe eine FMH-Version

Die FMH will keinen Scherbenhaufen anrichten. Im April schlug die FMH eine ihr genehme Version der Pauschaltarife vor: Und zwar wollte sie die ambulanten Pauschalen vorerst auf jene wenigen Eingriffe zu beschränken, bei welchen der Bund nur die ambulante Durchführung vergütet. Damit würden sich laut FMH immerhin über 70 ambulante Pauschalen aus dem neuen Pauschalensystem ableiten lassen.

Die neue Organisation Ambulante Arzttarife (OAAT)

Seit einem Jahr gibt es eine neue Organisation, die sich um die ambulanten Arzttarife kümmert: Die Organisation Ambulante Arzttarife oder kurz: OAAT. Darin zusammengeschlossen sind die beiden Krankenkassenverbände Curafutura und Santésuisse, der Spitalverband Hplus, die Ärzteverbindung FMH und die Medizinal-Tarif-Kommission MTK.
Nur noch eine Organisation
Ab nächstem Jahr werden nicht mehr die einzelnen Verbände, sondern nur noch die gemeinsame OAAT die neuen Tarifstrukturen erarbeiten und überwachen. Die bisherigen Tariforganisationen ATS-TMS und Solutions Tarifaires Suisse (STS) werden in zwei Monaten aufgelöst.

  • ärzte
  • tardoc
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

image

Praxen erhalten Aufschub für neue Herzinfarkt-Messmethode

Die Übergangsfrist für die konventionelle Troponinbestimmung wird verlängert. Dies, weil viele Praxislabors in der Schweiz noch nicht umgestellt haben.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.