Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

, 1. November 2023 um 10:44
image
Symbolbild: Depositphotos
In gut einem Jahr werden die Schweizer Ärztinnen und Ärzte wohl nach dem neue Arzttarif Tardoc abrechnen. Die Ärzteverbindung FMH hat der neusten Version zugestimmt. Und sie ist auch mit der Forderung des Bundesrats einverstanden, dass die neuen Tarife unter dem Strich nicht zu Mehrkosten führen.

Immer noch nicht zufrieden

Doch wie Medinside im April berichtete, ist die FMH ist mit den zusätzlich geplanten ambulanten Pauschaltarifen nicht zufrieden.
Grundsätzlich findet die Ärzteverbindung ambulante Pauschalen für medizinische Leistungen, die klar abgrenzbar sind, sinnvoll. Aber: «Aus Sicht der FMH ist das Pauschalensystem in der vorliegenden Form deutlich zu umfangreich und weist in vielen Bereichen noch konzeptionelle Lücken auf». Die Organisation verweigert den Pauschalen deshalb die Unterstützung.

So geht es weiter

Das Nein der FMH dürfte allerdings keinen grossen Einfluss haben. Denn es reicht, wenn mindestens ein Krankenkassenverband und mindestens ein Leistungserbringer die Pauschalen unterstützt. Mit Santésuisse und den Spitalverband Hplus hat das Pauschalensystem bereits genug Zustimmung erreicht.
Die FMH schreibt denn auch: «Im Hinblick auf die zwei separaten Genehmigungsgesuche sichern sich die Tarifpartner im gemeinsamen Schreiben zuhanden des Bundesrates die gegenseitige Anerkennung der genehmigten ambulanten Tarifstrukturen zu.»

Es gäbe eine FMH-Version

Die FMH will keinen Scherbenhaufen anrichten. Im April schlug die FMH eine ihr genehme Version der Pauschaltarife vor: Und zwar wollte sie die ambulanten Pauschalen vorerst auf jene wenigen Eingriffe zu beschränken, bei welchen der Bund nur die ambulante Durchführung vergütet. Damit würden sich laut FMH immerhin über 70 ambulante Pauschalen aus dem neuen Pauschalensystem ableiten lassen.

Die neue Organisation Ambulante Arzttarife (OAAT)

Seit einem Jahr gibt es eine neue Organisation, die sich um die ambulanten Arzttarife kümmert: Die Organisation Ambulante Arzttarife oder kurz: OAAT. Darin zusammengeschlossen sind die beiden Krankenkassenverbände Curafutura und Santésuisse, der Spitalverband Hplus, die Ärzteverbindung FMH und die Medizinal-Tarif-Kommission MTK.
Nur noch eine Organisation
Ab nächstem Jahr werden nicht mehr die einzelnen Verbände, sondern nur noch die gemeinsame OAAT die neuen Tarifstrukturen erarbeiten und überwachen. Die bisherigen Tariforganisationen ATS-TMS und Solutions Tarifaires Suisse (STS) werden in zwei Monaten aufgelöst.

  • ärzte
  • tardoc
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.