Am Kantonsspital Baden gibt es jetzt Video-Dolmetscher

Nach einer Pilotphase führt das KSB das Angebot von Online-Live-Übersetzungen definitiv ein.

, 19. Februar 2024 um 10:14
image
Darstellung eines Bildschirms beim Dolmetscher-Call.
Dass das Kantonsspital Baden als eines der ersten Spitäler im Land einen Video-Dolmetschdienst schafft – dies hat auch einen lokalen Aspekt: Das KSB arbeitet hier mit dem Badener Startup DolmX zusammen.
Gemeinsam haben die Institutionen das Modell der webbasierten Video-Übertragung in einem einjährigen Pilotprojekt so weiterentwickelt, dass ihr Angebot nun sämtliche regulatorischen Vorgaben erfüllt.
«Im Vergleich zum Vor-Ort-Dolmetschen ist der Video-Service rascher, effizienter und günstiger», so das Fazit des KSB. Konkret können KSB-Angestellte sich bei Bedarf auf der Onlineplattform von DolmX einloggen und ihr sprachliches Anliegen erfassen. Die Plattform versendet dann eine Push-E-Mail an die Dolmetscher und Dolmetscherinnen, die freiberuflich für sie arbeiten.

Thema Datenschutz

Wird ein Auftrag angenommen, so können sich beide Gesprächspartner einloggen und per Video den Austausch starten. Die Zuschaltung erfolgt über ein iPad oder ein Laptop mit Kamera. Auch schriftliche Unterlagen wie PDFs können live ausgetauscht und übersetzt werden.
«Datenschutz ist bei solch sensiblen Gesprächen von zentraler Bedeutung», sagt DolmX-Gründerin Nielufar Saffari. «Aus diesem Grund speichern wir keine Daten. Zudem befindet sich unser Server in der Schweiz.»
Insgesamt hat der Bedarf an Übersetzungen im KSB in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Bislang griffen die KSB-Teams auf die Dienste von professionellen Dolmetschern zurück. Der Dolmetschdienst dazu umfasst 90 Sprachen; letztes Jahr nahmen KSB-Angestellte den Service insgesamt 1'365 Mal in Anspruch. Und dabei wurde im Rahmen des Pilotprojektes 231 Mal auf den Video-Service zugegriffen.

Trendsetter in Solothurn

Die Solothurner Spitäler führten bereits 2017 einen Test mit Video-Dolmetschen durch. Die Resultate empfand man damals als «durchzogen», intensiv genutzt wurde das Angebot nicht. Dies lag aber stark an der komplizierten und störungsanfälligen Technik – und wohl auch daran, dass man damals, vor Covid, auch noch nicht so geübt darin war, per Video zu kommunizieren.
2021 machten die Solothurner Spitäler bei den Psychiatrischen Diensten dann weitere Versuche mit einem anderen Anbieter. Seit Anfang 2023 ist das Video-Dolmetschen dort fest integriert.
  • Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog? Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

  • spital
  • KSB
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

Vom gleichen Autor

image

Curafutura: Marco Romano folgt auf Sandra Laubscher

Der ehemalige Mitte-Nationalrat wird Leiter Gesundheitspolitik und Mitglied der Geschäftsleitung.

image

Versicherer bietet allen Kunden Gen-Tests an

Beim US-Konzern Mass Mutual können alle Versicherten zwischen 35 und 70 ihr genetisches Risiko für acht Erkrankungen prüfen lassen.

image

Radiologen gehen gegen Fernsehbeitrag vor

Die Gesellschaft für Radiologie will nicht akzeptieren, dass «10 vor 10» ihren Fachbereich als Musterbeispiel für missbräuchliche Abrechnungen darstellt.