Am Inselspital gibt es bald ein neues «Digital Health Center»

Das Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique (CSEM) will auf dem Inselcampus in Bern ein neues Forschungszentrum für digitale Gesundheit einrichten.

, 2. Dezember 2022 um 08:30
image
Das Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique expandiert nach Bern. | zvg
In Bern soll beim Inselcampus mit dem «Digital Health Center» eine neue Abteilung mit mittelfristig bis zu 70 Personen geschaffen werden. Dabei sollen die Kompetenzen des Inselspitals und der Universität Bern im Bereich der medizinischen und klinischen Forschung mit Mikroelektronik- und Prototyping-Kompetenzen des CSEM kombiniert werden.
Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat dafür einen Beitrag von jährlich 3 Millionen Franken für die Jahre 2023 bis 2025 sowie den Auftrag für die Ausarbeitung einer gesetzlichen Grundlage für eine wiederkehrende finanzielle Unterstützung ab dem Jahr 2026. Dies geht aus einer Mitteilung der Berner Regierung hervor.
Das CSEM gilt als führendes Schweizerische Technologie-Zentrum für angewandte Forschung in Mikro- und Nanotechnologien und für den Transfer der Ergebnisse in die Industrie. Die Organisation finanziert ihre Tätigkeiten als Public-Private-Partnership: je zu etwa einem Drittel durch die öffentliche Hand (Bund und Kantone), durch kompetitiv eingeworbene Forschungsgelder sowie durch private Mittel der Industrie.
  • digitalisierung
  • insel gruppe
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Privatspitäler fühlen sich übergangen

«Wir sind irritiert»: Das ist die Reaktion der Berner Privatspitäler auf die Pläne der Konkurrenz. Sie kommen darin gar nicht vor.

image

Inselspital pokert ums Personal

Die Insel will das Spital Münsingen auf jeden Fall schliessen. Weil sie das Personal behalten will. Sie ködert es mit 5000 Franken.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Das Berner Inselspital soll noch mächtiger werden

Den Berner Regionalspitälern dürfte es an den Kragen gehen: Die Insel soll Aktien von ihnen kaufen und den ganzen Kanton beherrschen.

image

Aus der Traum vom Privatspital in Münsingen

Gerade mal drei Wochen konnte Münsingen auf den Weiterbestand des Spitals hoffen. Aber die Insel verkauft es nicht.

image

Der schnelle Weg zum neuen KIS

Mit M-KIS Now hat Meierhofer einen neuen Standard entwickelt, mit dem sich Kliniksoftware innerhalb kurzer Zeit ressourcenschonend einführen lässt.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.