Sponsored

2022 haben 1`729 Säuglinge das Licht der Welt im Frauenzentrum Bern erblickt

Wir gratulieren den Eltern und freuen uns über die 1`729 Neugeborenen, die im Lindenhofspital zur Welt gekommen sind. Das Frauenzentrum Bern schaut auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück.

, 31. Juli 2022 um 22:00
image
Die Lindenhofgruppe steht in Stadt und Region Bern seit Jahrzehnten für eine sichere, professionelle und persönlich geführte Geburtenabteilung. «Die werdenden Eltern schenken dem Frauenzentrum Bern und der Abteilung Baby&Familie ihr Vertrauen und entscheiden sich bewusst für die Geburt in der Lindenhofgruppe», erklärt Prof. Dr. med. Ralf Rothmund, Klinikdirektor des Frauenzentrum Bern. Die Geburtenabteilung wurde stetig weiterentwickelt und den Bedürfnissen der werdenden Familien angepasst. Die traditionell hohen Geburtenzahlen bestätigen, dass die Lindenhofgruppe das Vertrauen der künftigen Eltern und deren Nahestehenden geniesst.
«Die persönliche und individuelle Betreuung stellt die werdenden Mütter und die Neugeborenen ins Zentrum», erklärt Dr. med. Irène Dingeldein, Belegärztin der Lindenhofgruppe. Luzia Schmid-Kocher, Leiterin Pflege und Klinikmanagerin des Frauenzentrum Bern, ergänzt: «Die individuelle, sichere und sanfte Geburtshilfe verdanken wir dem grossen Engagement und Fachkompetenz der Ärztinnen, Ärzte, Hebammen, Pflegefachpersonen und Stillberaterinnen».
Die Lindenhofgruppe stellt ein breites und individuell angepasstes Leistungsangebot für die Patientinnen und die Kinder zur Verfügung. «Unser Leistungsspektrum ist umfassend» erklärt Prof. Dr. Dr. med. Martin Müller, Ärztlicher Leiter der Geburtshilfe – «Das Angebot umfasst sowohl die Hebammen-Sprechstunden wie auch die hochspezialisierte Pränatalmedizin». Unser Team aus Kinderärztinnen und -ärzten gemeinsam mit den Hebammen stellen rund um die Uhr eine optimale Versorgung der Neugeborenen sicher. Die Lindenhofgruppe bietet eine kompetente, individuelle und sichere Betreuung während dieser besonderen Zeit der Schwangerschaft, der Geburt und im Wochenbett.
Die Wahl des passenden Spitals ist von entsprechend grosser Bedeutung und hat viel mit Vertrauen zu tun. Die Lindenhofgruppe bedank sich für dieses Vertrauen!
Beachtenswerte Zahlen rund um die Geburt Insgesamt zählten wir im Jahr 2022 in der Lindenhofgruppe 1`729 Säuglinge, inklusive 24 Mehrlingsgeburten, davon 841 Mädchen und 888 Jungen.
2022 waren die beliebtesten Namen bei den Mädchen: Mia, Mila, Lina und bei den Jungen: Milo, Matteo und Lian.
Lindenhofgruppe
Die Lindenhofgruppe zählt landesweit zu den führenden Listenspitälern mit privater Trägerschaft. In ihren drei Spitälern Engeried, Lindenhof und Sonnenhof werden jährlich über 140‘000 Patientinnen und Patienten, davon rund 27’000 stationär versorgt. Die Spitalgruppe bietet neben einer umfassenden interdisziplinären Grundversorgung ein Spektrum der spezialisierten und hochspezialisierten Medizin an.
Schwerpunkte des Leistungsangebots bilden die Orthopädie, Innere Medizin, Viszeralchirurgie, Frauenmedizin, Urologie, Neurochirurgie, Kardiologie, Angiologie/Gefässchirurgie, Onkologie, HNO, Radiologie, Strahlentherapie, Nephrologie und Notfallmedizin. Die Gruppe beschäftigt rund 2’500 Mitarbeitende.
lindenhofgruppe.ch

  • Lindenhofgruppe
  • Geburten 2022
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Alle ziehen am gleichen Strang und in dieselbe Richtung.»

Die Urologie der Lindenhofgruppe zählt zu den grössten der Schweiz und ist führend im operativen Bereich. Die Zertifizierung nach den strengen Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft und die Anschaffung des Da Vinci-Systems haben diese Führungsposition gefestigt.

image

KLINISCHE ETHIK

NICHT SCHADEN UND GUTES TUN: DAS IST DAS OBERSTE GEBOT

image

«Wir wollen an unseren Werten festhalten.»

Der Fachkräftemangel ist eine Realität und wird sich in Zukunft noch verschärfen. Führungspersonen sind gefordert, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen und ihre Teams zu entlasten. So auch in der Lindenhofgruppe.

image

Das Neubau- und Modernisierungsprojekt am Sonnenhofspital der Lindenhofgruppe ist erfolgreich abgeschlossen

Das Sonnenhofspital gilt als Top-Adresse in der Schweiz für orthopädische und traumatologische Behandlungen auf höchstem Niveau. Um diesem Anspruch auch in Zukunft gerecht werden zu können, wurde das Sonnenhofspital in den letzten 4 Jahren baulich erweitert und modernisiert.

image

«Alle sollen wissen, dass sie sich an uns wenden können.»

Zum Frauenzentrum Bern gehören die Praxen von Belegärztinnen und -ärzten für Gynäkologie und Geburtshilfe, die Praxis im Frauenzentrum, das Invitro- Fertilisations-Labor, das DKG-zertifizierte Gynäko-Onkologiezentrum Bern und das DKG-zertifizierte Brustzentrum Bern.

image

Der Kaffee-Treff der Lindenhofgruppe: Für interessierte Fachpersonen aus Gesundheitsberufen

Der Kaffee-Treff bietet potenziellen neuen Mitarbeitenden eine niederschwellige und unverbindliche Möglichkeit, die Lindenhofgruppe kennen zu lernen.

Vom gleichen Autor

image

Werden EU-Gesundheitsfachpersonen diskriminiert?

Um ambulant zulasten der Krankenversicherung tätig zu werden, müssen Gesundheitsfachpersonen vorgängig Berufserfahrung in der Schweiz erworben haben. Davon besonders betroffen sind EU-Pflegefachkräfte. Dieses Erfordernis verstösst gegen das EU-Freizügigkeitsabkommen.

image

Erfolgreich führen in einem herausfordernden Umfeld

Fachkräftemangel und Kostendruck: Führungspersonen im Gesundheitswesen stehen vor komplexen Herausforderungen. Um sie zu meistern, sind zunehmend Management- und Marketingkenntnisse gefragt. Genau diese Kompetenzen vermittelt das CAS «Geschäftsführung von Praxen» an der ZHAW.

image

Stadtspital Zürich – modern, freundlich, kollegial

Das Stadtspital Zürich ist bekannt für seine kollegiale und offene Kultur. Weniger bekannt ist, dass sich das Spital gerade in hohem Tempo zu einem der fortschrittlichsten Arbeitgebern im Schweizer Gesundheitsmarkt entwickelt. Wir haben bei Spitaldirektor Marc Widmer nachgefragt.