Deutsche Hausärzte haben zu viel Cannabis verordnet

In Deutschland wollen die Krankenkassen den boomenden Cannabis-Verschreibungen einen Riegel schieben. Hausärzte sollen gebremst werden.

, 21. Dezember 2022 um 07:23
image
So sieht ein Cannabis-Rezept in Deutschland aus. | zvg
Die Hausärzte in Deutschland befürchten, dass ihnen das Verschreiben von Cannabis bald verboten werden könnte. Seit fünf Jahren dürfen sie ihren Patienten Cannabis verordnen. Doch nun wollen die Krankenversicherer erreichen, dass nur noch Hausärzte mit Spezialisierung auf Schmerztherapie oder Palliativmedizin den Stoff verordnen dürfen.

Anästhesisten und Onkologen dürfen weiterhin

Erlaubt wäre die Verschreibung dann hauptsächlich noch Fachärzten mit speziellen Qualifikationen: Zum Beispiel dürften Anästhesiologen oder Neurologen Cannabis ihren Schmerzpatienten oder Internisten, Hämatologen und Onkologen ihren Krebspatienten weiterhin Cannabis-Rezepte ausstellen. Die geplanten Einschränkungen würden darauf hinauslaufen, die Hausärzte aus der Verordnung der Droge hinauszudrängen, schreibt das deutsche Gesundheitsportal «Medscape».
Die Hausärzte sind aufgebracht und bezeichnen das Vorhaben als «völligen Quatsch». Warum dürften Hausärztinnen und Hausärzte zwar Morphium verschreiben, das ein wesentlich stärker wirkendes Medikament gegen Schmerzen sei, während die Verordnung von Cannabis den Hausärzten entzogen werden solle, fragt sich Hans Michael Mühlenfeld, Vorsitzender des Hausärzteverbandes Bremen.

Hausärzte verschrieben zu freigiebig

Barbara Römer, die Vorsitzende des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz, kritisiert laut «Medscape», dass sie künftig ihren Tumorpatienten nicht mehr alle Schmerzmittel verschreiben dürfe. Zudem gebe es gar nicht genug Neurologen oder Schmerzmediziner, zu denen die Patienten für ihre Cannabis-Verordnungen gehen könnten.
Doch warum gibt es überhaupt Pläne, den Hausärzten die Cannabis-Rezepte zu entziehen? Weil sie offenbar zu freigiebig verschrieben haben. Seit 2017 darf Cannabis in Deutschland als Medikament verschrieben werden, und seither taten dies Ärzte mehr als 90’000 Mal. Das kommt die Krankenkassen teuer zu stehen. Die Kosten einer Therapie mit Cannabisblüten oder cannabishaltigen Fertigarzneimitteln betragen monatlich zwischen 300 und 2’200 Franken. Eine Therapie mit herkömmlichen Opiaten wäre deutlich günstiger.

Rezepte nicht gemeldet

Dazu kommt, dass sich die Hausärzte offenbar nicht an ihre Pflichten gehalten haben. Alle Ärztinnen und Ärzte, die Cannabis verordnen, hätten ihre Rezeptdaten dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte – es entspricht Swissmedic in der Schweiz – für eine Begleiterhebung übermitteln sollen. Dem Bundesinstitut fiel allerdings auf, dass es nach fünf Jahren nur rund 16’800 Meldungen erhalten hatte – was einem Bruchteil der 90'000 tatsächlichen Verschreibungen entspricht.
Jene Daten, die dem Bundesinstitut gemeldet worden sind, zeigen, dass vermutlich wirklich die Hausärzte ihre Verschreibungen nicht dokumentiert haben. Am häufigsten meldeten nämlich Anästhesiologen ihre Rezepte, erst danach folgen die Hausärzten und den Neurologen. Die Hausärzte begründen dies damit, dass ihnen die Zeit für die Meldung der Cannabis-Verordnungen gefehlt habe.

Gute Wirkung

Die Wirkung der Cannabis-Präparate ist - zumindest bei den wenigen gemeldeten Fällen - offenbar gut: In fast 75 Prozent der Fälle gingen die Symptome zurück. Die Lebensqualität besserte sich in 70 Prozent der Fälle. In 38,5 Prozent der Fälle dagegen trat keine Besserung ein. In 26 Prozent der Fälle wurde die Therapie wegen Nebenwirkungen abgebrochen. In gut 20 Prozent der Fälle war der Tod der Patienten der Grund für den Abbruch.
Am häufigsten (76,4 Prozent) wurde Cannabis gegen Schmerzen verordnet, gegen Spastiken in 9,6 Prozent oder gegen Anorexie in 5,1 Prozent der Fälle. Dabei war Cannabis für viele Ärzte und Patienten das letzte Mittel.
  • ärzte
  • cannabis
  • deutschland
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.