«Bei Männern benutze ich den Begriff Wechseljahre nicht»
Der Urologe David Zimmermann erklärt in einem Interview, wann eine Testosterontherapie sinnvoll sein kann.
, 5. Juni 2023 um 13:56Nur geringe Abnahme des Hormonspiegels
Routinemässige Messung ist nicht sinnvoll
Rote Blutkörperchen als Nebenwirkung
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kooperation: GZO-Ärzte sind jetzt beim Zürcher Unispital angestellt
Das GZO Spital Wetzikon und das Unispital Zürich (USZ) arbeiten künftig im Bereich der Urologie zusammen. Das hat mehrere Änderungen zur Folge.
Spital Emmental eröffnet neue Klinik mit neuer Besatzung
In Burgdorf kommt es zu einer Veränderung: Das Spital ergänzt sein Angebot mit einer Klinik für Urologie. Dafür zuständig sind Harald Voepel und Andy Höft.
Kantonsspital Baselland: Personelle Verstärkung für die Urologie
Peter M. Spörri arbeitet neu im Kantonsspital Baselland (KSBL). Der Urologe war mehrere Jahre lang Chefarzt des Urologischen Zentrums der Solothurner Spitäler (Soh).
Swiss Medical Network holt Urologin vom Unispital
Mara Meier wechselt vom Universitätsspital Zürich (USZ) zur Privatklinik Lindberg. Am Unispital leitete die Ärztin die urologische Poliklinik und die ambulante Urologie.
Spital Thun holt Urologen aus St. Gallen
Nach dem Operations-Roboter kommt nun auch der entsprechende Fachmann ans Spital Thun: Gautier Müllhaupt. Er wird dort zum Chefarzt der Urologie.
Das sind die häufigsten Fehler in der Urologie
Fehlerarten und Fehlerschäden in der Urologie: Das sind die Ergebnisse von mehreren Hundert Begutachtungsfällen von 1999 bis 2019.
Vom gleichen Autor
Krankenkassenlobbyist gefährdet den Kompromiss
Wann soll auch die Pflege mit Efas einheitlich finanziert werden? In sieben Jahren – oder irgendeinmal?
Ständerat will Vertragsspitäler nicht besserstellen
Mit der einheitlichen Finanzierung ambulant und stationär (Efas) würden Vertragsspitäler bessergestellt. Der Ständerat wehrt sich dagegen.
Efas - die Mär der Fehlanreize
Eine einheitliche Finanzierung genügt nicht, um Fehlanreize zu eliminieren. Erst bei erfolgsneutralen ambulanten und stationären Tarifen wären die Fehlanreize beseitigt.