Swiss Medical Network holt Urologin vom Unispital

Mara Meier wechselt vom Universitätsspital Zürich (USZ) zur Privatklinik Lindberg. Am Unispital leitete die Ärztin die urologische Poliklinik und die ambulante Urologie.

, 28. Februar 2022 um 07:00
image
Mara Meier, Fachärztin für Urologie FMH, wird künftig am Zentrum für Urologie der Klinik Lindberg Sprechstunden anbieten und Operationen durchführen. Die Klinik gehört zur grossen privaten Spitalgruppe Swiss Medical Network (SMN). 
Meier wechselt gemäss Mitteilung vom Universitätsspital Zürich (USZ) nach Winterthur. Am USZ arbeitete sie seit Anfang 2018 und leitete als Oberärztin die urologische Poliklinik und die ambulante Urologie. 

Spezialistin für Andrologie und Fertilitätsmedizin

In Zürich am USZ war sie unter anderem die hauptverantwortliche Bereichsleiterin für Andrologie und Fertilitätsmedizin sowie für Transition. Zudem war sie für die Ausbildung der Assistentinnen und Assistenten in der Klinik für Urologie verantwortlich.
Mara Meier ist Gründungsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Andrologie (SAGA) und hat während der letzten vier Jahre die interdisziplinäre Andrologie-Sprechstunde am Unispital aufgebaut und unter alleiniger Verantwortung für dieses Fachgebiet geleitet. Sie führte sämtliche Abklärungen und Behandlungen durch, inklusive der entsprechenden operativen Eingriffe.

Frauen sind im Fachgebiet untervertreten

Studiert hatte die Urologin an der Universität Zürich (UZH). Ihre Tätigkeit als Assistenzärztin verbrachte Mara Meier hauptsächlich am Zürcher Universitätsspital sowie im Spital Zollikerberg und am Kantonsspital Baden (KSB). 
In der Schweiz sind rund 16 Prozent der in der Urologie tätigen Ärztinnen und Ärzte weiblich. Derzeit praktizieren gemäss FMH-Ärztestatistik 57 Urologinnen und 331 Urologen in Spitälern und Praxen. Im Jahr 2010 war das Verhältnis noch ausgeprägter: Damals arbeiteten im Fachgebiet Urologie nur 6 Prozent Frauen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Von Alt zu Neu: Das KSB nahm seinen Neubau in Betrieb

Nach vier Tagen intensiver Logistik ist der Umzug des Kantonsspitals Baden fast abgeschlossen. Über 200 Patienten sowie Tausende Geräte und Einrichtungsgegenstände in wurden transportiert.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.