Kooperation: GZO-Ärzte sind jetzt beim Zürcher Unispital angestellt

Das GZO Spital Wetzikon und das Unispital Zürich (USZ) arbeiten künftig im Bereich der Urologie zusammen. Das hat mehrere Änderungen zur Folge.

, 22. August 2022 um 12:00
image
Das GZO Spital Wetzikon und die urologische Klinik des Universitätspitals Zürich (USZ) gehen per 1. September 2022 eine Kooperation ein. Der Zusammenarbeitsvertrag sieht gemäss Mitteilung vor, die Urologie an den drei Standorten USZ Campus, Zürich Flughafen und GZO Wetzikon zu etablieren. 
Die beiden Zürcher Spitäler kooperieren bereits seit mehreren Jahren in mehreren Bereichen. 

Gemeinsames Engagement in der Ausbildung 

Die neue «langfristige Partnerschaft» umfasst die Notfall- und Grundversorgung sowie die hochspezialisierte Medizin in der Region des Zürcher Oberlandes. Künftig führen die Urologie-Spezialisten des Universitätsspitals zudem nicht hochspezialisierte Eingriffe in Wetzikon durch. 
Geplant sind zudem ein «Personalrotations-Modell» und ein gemeinsames Dienstsystem. Auch in der Ausbildung, Weiter- und Fortbildung sowie in der Forschung wollen sich beide Spitäler gemeinsam engagieren. 

Ärzte standortübergreifend im Einsatz

Darüber hinaus wird das GZO-Behandlungsteam neu Teil des Unispitals Zürich und wird auch über dieses angestellt und entlöhnt, wie in der Mitteilung zu lesen steht. Je nach Aufgabenbereich würden Ärztinnen und Ärzte standortübergreifend am USZ und am GZO im Einsatz sein.
Für die Sekretariate und MPAs bleibe der Standort wie bisher das GZO Spital. Für stationäre urologische Patienten sei die Versorgung damit weiterhin in Wetzikon sichergestellt, heisst es.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

Detailhandels-Riese plant grosse Erweiterung seiner Gesundheitszentren

Der US-amerikanische Konzern Walmart kündigt Pläne für die Eröffnung von neuen Gesundheitszentren im nächsten Jahr an. Es ist nicht das einzige Unternehmen, das in grossem Stil im Gesundheitswesen expandiert.