Kooperation: GZO-Ärzte sind jetzt beim Zürcher Unispital angestellt

Das GZO Spital Wetzikon und das Unispital Zürich (USZ) arbeiten künftig im Bereich der Urologie zusammen. Das hat mehrere Änderungen zur Folge.

, 22. August 2022 um 12:00
image
Das GZO Spital Wetzikon und die urologische Klinik des Universitätspitals Zürich (USZ) gehen per 1. September 2022 eine Kooperation ein. Der Zusammenarbeitsvertrag sieht gemäss Mitteilung vor, die Urologie an den drei Standorten USZ Campus, Zürich Flughafen und GZO Wetzikon zu etablieren. 
Die beiden Zürcher Spitäler kooperieren bereits seit mehreren Jahren in mehreren Bereichen. 

Gemeinsames Engagement in der Ausbildung 

Die neue «langfristige Partnerschaft» umfasst die Notfall- und Grundversorgung sowie die hochspezialisierte Medizin in der Region des Zürcher Oberlandes. Künftig führen die Urologie-Spezialisten des Universitätsspitals zudem nicht hochspezialisierte Eingriffe in Wetzikon durch. 
Geplant sind zudem ein «Personalrotations-Modell» und ein gemeinsames Dienstsystem. Auch in der Ausbildung, Weiter- und Fortbildung sowie in der Forschung wollen sich beide Spitäler gemeinsam engagieren. 

Ärzte standortübergreifend im Einsatz

Darüber hinaus wird das GZO-Behandlungsteam neu Teil des Unispitals Zürich und wird auch über dieses angestellt und entlöhnt, wie in der Mitteilung zu lesen steht. Je nach Aufgabenbereich würden Ärztinnen und Ärzte standortübergreifend am USZ und am GZO im Einsatz sein.
Für die Sekretariate und MPAs bleibe der Standort wie bisher das GZO Spital. Für stationäre urologische Patienten sei die Versorgung damit weiterhin in Wetzikon sichergestellt, heisst es.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.