Zwei Pflegefachleute ziehen in den Nationalrat

Die Ergebnisse der Ständeratswahlen katapultieren Farah Rumy von den Solothurner Spitälern und Patrick Hässig vom Stadtspital Triemli ins Parlament.

, 20. November 2023 um 01:23
image
SBK-Wahlflyer für Farah Rumy im Kanton Solothurn und für Patrick Hässig in Zürich.
Die Ständerats-Wahlen von diesem Wochenende haben vielleicht die eine oder andere gesundheitspolitische Nebenwirkung. Denn in Zürich wählte das Volk die Grünliberale Tiana Moser in den Ständerat – mit der Folge, dass ihr Parteikollege Patrick Hässig nun ihren Nationalrats-Platz erbt. Und im Kanton Solothurn holte SP-Politikerin Franziska Roth den zweiten Ständerats-Sitz – so dass Farah Rumy in die grosse Kammer nachziehen kann.
Hässig und Rumy verbindet der Beruf: Beide sind diplomierte Pflegefachleute HF, und beide sind engagiert im Berufsverband SBK. Patrick Hässig arbeitet seit März 2023 auf dem Kindernotfall im Stadtspital Zürich Triemli. Farah Rumy ist als Fachfrau Interventionelle Kardiologie an den Solothurner Spitälern tätig.
Und: Beide hatten bei den Nationalratswahlen auf ihren Listen einige Sprünge nach vorne gemacht und gestandene Parteigrössen überholt. Das Engagement in der Pflegebranche könnte durchaus dazu beigetragen haben. «Mein standespolitisches Engagement hat mir sicher Aufwind gegeben», sagte Farah Rumy am Sonntag zum «Blick».

Schlussbouquet

Dass nun gleich zwei Spital- und Pflege-Profis von den Ständeratswahlen profitierten, mag also nicht nur Zufall sein. Tatsache war auch, dass sich der SBK für seine Vertreter im Vorfeld engagierte, auch bei der zweiten Runde der Ständeratswahlen – zusammen mit dem Support für 33 andere Kandidaten, von denen der Pflegefachleute-Verband erwartete, dass sie seine Anliegen unterstützen.
«Wir arbeiten seit 15 Jahren daran, Pflegende in die Politik zu bringen», sagte SBK-Geschäftsführerin Yvonne Ribi unlängst in der «Aargauer Zeitung».
Allerdings schafften es bei der ersten Wahlrunde vom 22. Oktober direkt keine Pflegefachleute in den Nationalrat. Der Erfolg von Farah Rumy und Patrick Hässig bildet damit also quasi das Schlussbouquet nach den Wahlkampf-Anstrengungen 2023.
  • Zum Thema: Grossdemos und Petitionen: Die Gesundheitsbranche wird lauter.


  • politik
  • pflegefachpersonal
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viel Ermüdung in der Anästhesie

In den Deutschschweizer Anästhesiologie-Kliniken liebäugeln fast die Hälfte der Ärzte und des Pflegepersonals mit dem Ausstieg.

image

Ehemaliger Pharma-Manager leitet jetzt Burnout-Klinik

Philippe Widmer wird neuer Klinikdirektor der psychiatrischen Fachklinik Clinica Holistica Engiadina.

image

Demos und Petitionen: Die Gesundheitsbranche wird lauter

Die Physiotherapeuten können ihre Tarif-Proteste als Zeichen der Stärke verbuchen. Dabei kommt ihnen wohl der Zeitgeist zugute.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken – Umsatz, nicht Lohn.

image

Kantonsärzte: Barbara Grützmacher folgt auf Rudolf Hauri

Die Berner Kantonsärztin präsidiert ab sofort die Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte der Schweiz.

image

BFH lanciert Master-Studiengang Healthcare Leadership

Die Insel-Gruppe und die Berner Fachhochschule (BFH) haben gemeinsam einen Studiengang entwickelt.

Vom gleichen Autor

image

Es ist egal, ob Frauen Männer operieren oder umgekehrt

Eine BMJ-Studie suchte nach Gender-Gräben bei der Mortalität.

image

KSBL: Lohnverhandlungen erneut gescheitert

Laut den Gewerkschaften wollte die Leitung des Kantonsspitals Baselland die Teuerung nicht ausgleichen. Jetzt soll das Schiedsgericht entscheiden.

image

Personalmangel: Geburtshaus stellt Begleitung ein

Auch das neue Geburtshaus Terra Alta Luzern muss Konsequenzen ziehen, weil es an Hebammen fehlt.