Zürcher Virologin kriegt 3 Millionen von der Gates-Stiftung

Die UZH-Forscherin Alexandra Trkola will damit die Entwicklung eines präventiven HIV-Impfstoffs vorantreiben.

, 1. Februar 2024 um 14:56
image
Alexandra Trkola, Virologin an der Universität Zürich
Alexandra Trkola, Virologin an der Universität Zürich, hat von der Bill & Melinda Gates Foundation eine schwergewichtige Förderung erhalten: Es geht um 3 Millionen US-Dollar, mit denen das Projekt «RENEW clinical studies in people with HIV» (INV-061559) über drei Jahre unterstützt wird.
Die Forschungsmittel werden für zwei verlinkte Impfstoffstudien an gut erforschten Gruppen von Menschen mit HIV in der Schweiz und in Südafrika eingesetzt – mit dem Fernziel, einen präventiven HIV-Impfstoffs zu entwickeln, heisst es in einer UZH-Mitteilung.
Trkola führt die multinationale Studie zusammen mit ihren Co-Projektleitern Huldrych Günthard (Universitätsspital Zürich und UZH), Penny Moore (University of the Witwatersrand und NICD, Südafrika) und Nigel Garrett (Centre for the Aids Programme of Research in South Africa, CAPRISA) .
Das Projekt besteht aus zwei harmonisierten Immunisierungsstudien, eine in der Schweiz und eine in Südafrika, für die jeweils 30 Teilnehmende aus demografisch unterschiedlichen Gruppen von Menschen mit HIV rekrutiert werden.
Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen will Alexandra Trkola eine sichere und effiziente Methode zur Durchführung von In-vivo-Tests mit potenziell präventiven und therapeutischen HIV-Impfstoffen prüfen.

Vorgehen

Ziel sei es, die Produktion von breit neutralisierenden Antikörpern zu stimulieren, indem die Impfstoffe Menschen mit HIV verabreicht werden, deren Viren im Rahmen einer antiretroviralen Therapie unterdrückt sind.
Das Projekt baut auf den Forschungsarbeiten von Trkola und ihrem Team auf und erweitert diese. Über Jahrzehnte hat sich die Virologin der detaillierten Erforschung der HIV-1-Infektion gewidmet – insbesondere den Strategien von HIV, das menschliche Immunsystem zu umgehen; ferner der Entwicklung von Antikörpern, die das Virus neutralisieren können.
Trkola wird Mitglied der Collaboration for AIDS Vaccine Discovery
Mit diesem Projekt wird Alexandra Trkola Mitglied der Collaboration for AIDS Vaccine Discovery (CAVD), einem internationalen Netzwerk von Forschenden, die von der Bill & Melinda Gates Stiftung finanziert werden, und die sich der Entwicklung von neuartigen HIV-Impfstoffen widmen und vielversprechende Projekte in klinische Studien überführen.
CAVD fördert die Zusammenarbeit sowie den Austausch wissenschaftlicher Daten und die Standardisierung von Forschungsmethoden, um die Impfstoffentwicklung gegen AIDS zu beschleunigen. Über CAVD stellt die Stiftung das Immunreaktion-auslösende Protein (Immunogen) und die verstärkenden Inhaltsstoffe (Adjuvantien) für die RENEW-Studie zur Verfügung. Zusätzlich werden 3 Millionen US-Dollar für die klinische Sicherheitsbewertung und die grundlegende Analyse der Immunogenität – der Art der Immunantwort und deren Dauer – bereitgestellt


Die Bill & Melinda Gates Foundation wurde im Jahr 2000 gegründet und ist eine der grössten gemeinnützigen Stiftungen der Welt. In der Vergangenheit hat die Stiftung bereits erhebliche Mittel für die Entwicklung eines Impfstoffs gegen HIV/AIDS zur Verfügung gestellt.

  • Virologie
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die meistzitierten Medizin-Forscher der Schweiz

Vor allem in Onkologie, Immunologie und Pharmakologie finden Ergebnisse aus der Schweiz weltweit Beachtung.

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

image

Viszeralchirurgie: Empa zeichnet Operations-Sensor aus

Die Technologie meldet schnell, wenn Operationsnähte im Inneren undicht werden.

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

Vom gleichen Autor

image

«Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.