Zürcher Spitäler erhöhen die Löhne

Die Mitarbeitenden der öffentlichen Spitäler im Kanton Zürich erhalten nächstes Jahr unter anderem einen Teuerungsausgleich.

, 18. November 2022 um 08:57
image
Im Kanton Zürich erhöhen die öffentlichen Spitäler ihre Löhne. Das Unispital, das Kantonsspital Winterthur und die Psychiatrie PUK und IPW gewähren ab Januar 2023 allen Mitarbeitenden einen Teuerungsausgleich von 3 Prozent.
Zusätzlich stellen die Spitäler Mittel für individuelle Lohnanpassungen zur Verfügung: Die IPW will in allen Bereichen und über alle Berufsgruppen Lohnungleichheiten ausräumen. Auch das Kantonsspital Winterthur und das Zürcher Unispital sprechen Geld für individuelle Lohnanpassung – insbesondere bei den Pflegenden.

Kinderspital erhöht um 3,5 Prozent

Hinzu kommen weitere Massnahmen: Das KSW sowie das Unispital gewähren einen zusätzlichen freien Arbeitstag. Zudem ist es im USZ ab nächstem Jahr für die Berufsgruppen Pflege und MTTB möglich, den Mitarbeitenden Überstunden auszuzahlen.
Die Gewerkschaft VPOD und der Berufsverband der der Pflegefachfrauen und -männer SBK kritisieren, dass die Löhne nicht um 3,5 Prozent gehoben wurden. Dies entspräche nämlich der Teuerung im Kanton Zürich. Einzig das Zürcher Kinderspital gewährt bei den Löhnen einen Teuerungsausgleich von 3,5 Prozent.
  • spital
  • löhne
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

Detailhandels-Riese plant grosse Erweiterung seiner Gesundheitszentren

Der US-amerikanische Konzern Walmart kündigt Pläne für die Eröffnung von neuen Gesundheitszentren im nächsten Jahr an. Es ist nicht das einzige Unternehmen, das in grossem Stil im Gesundheitswesen expandiert.