Dieses Foto aus dem Zürcher Kinderspital holt einen Preis

Ein Bild der Fotografin Barbora Prekopová vom Kinderspital Zürich erhält die Auszeichnung als «bestes PR-Foto des Jahres 2022».

, 29. November 2022 um 12:56
image
Das Foto zeigt, wie sich eine Mutter nach der Operation an ihrem ungeborenen Baby bei Martin Meuli bedankt. | Universitäts-Kinderspital Zürich, Barbora Prekopová
Der diesjährige «PR-Bild Award» für das beste PR-Foto des Jahres Schweiz geht an das Universitäts-Kinderspital Zürich. Das Bild «Danke im OP-Saal!» konnte sich gegen rund 450 Bewerbungen durchsetzen. Es zeigt, wie sich eine Mutter nach der Operation an ihrem ungeborenen Baby beim Chirurgen Martin Meuli bedankt. Der emeritierte Medizinprofessor gilt als Pionier und Meister der Fetalchirurgie. Als einer der ersten hat er Föten mit offenem Rücken operiert.
Aufgenommen hat das Bild die Fotografin Barbora Prekopová vom Kinderspital. «Es gibt kaum grössere emotionale Achterbahnfahrten, als wenn es um die Gesundheit von Kindern geht», wird sie in einer Mitteilung zitiert. Mit diesem Bild wollte sie einen berührenden Moment nach einer Operation an einem ungeborenen Kind und dessen Mutter festhalten.

Motivation für das Gesundheitspersonal

Der glückliche Gesichtsausdruck des Chirurgen zeigt auch, dass es eine unglaubliche Erfüllung und Freude bereiten kann, sich für andere einzusetzen, wie Eljub Ramic von «News aktuell» sagt, die den «PR-Bild-Award» vergibt. Das Bild sei somit auch eine Motivation für alle, die täglich in medizinischen Bereichen ihr Bestes geben und Menschen helfen.
Das Siegerfoto überzeugte die Jury und Öffentlichkeit gleichermassen und erreichte das beste Gesamturteil für die Schweiz. Ausserdem belegt es den ersten Platz in der Kategorie «Storys & Kampagnen». Entschieden hatte in einem ersten Schritt eine Fachjury aus Kommunikations- und Medienprofis. Im Anschluss stimmte eine Fachöffentlichkeit über die Bilder ab.
  • kinderspital zürich
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.