Wenn «Social-Media-Challenges» den Notfall zusätzlich belasten

Im Trend liegende «Herausforderungen» auf Plattformen wie Tik Tok oder Instagram bringen auch eine dunkle Seite ans Licht –besonders für Spital-Notfallstationen.

, 13. April 2023 um 05:00
image
Ärzte berichten über gefährliche Vorfälle nach dummen Mutproben. | Unsplash
Sogenannte «Social-Media-Challenges», die auf Plattformen wie Tiktok, Instagram oder Youtube viral gehen, können verheerende Auswirkungen haben, insbesondere für minderjährige Personen. Denn häufig ermutigen diese «Herausforderungen» Kinder und Jugendliche, sinnlose Verhaltensweisen auszuprobieren, die nicht selten in der bereits chronisch überfüllten Notfallstation eines Spitals enden.
In den USA werden solche viralen Trends immer mehr zum Problem, vor denen Spitäler und Behörden warnen. Ein Beispiel dafür ist die «Hot Water Challenge», die dazu auffordert, kochendes Wasser durch einen Strohhalm zu trinken oder es auf schlafende Personen zu giessen.
Ein weiterer Trend ist der «Milk Crate Challenge», bei dem die Teilnehmer versuchen, eine Pyramide aus Milchkisten zu erklimmen, bis sie oben angekommen sind. Ärzte mussten bereits eine Reihe von unnötigen Verletzungen im Zusammenhang mit der Herausforderung behandeln: Schulterverrenkungen, Kreuzbandrisse, gebrochene Handgelenke und Rückenverletzungen.

Poulet in Hustensaft braten

Zu den «Challenges» und Mutproben gehört aber auch der übermässige Gebrauch von Medikamenten, um high zu werden oder zu halluzinieren. Einige Spitäler in den USA berichten immer wieder von jungen Patienten und Patientinnen mit einer gefährlichen Überdosierung.
Die amerikanische Gesundheitsbehörde hat in der Vergangenheit zudem vor dem gefährlichen Tiktok-Trend «Sleepy Chicken» gewarnt. Dabei wird Pouletfleisch in Fieber- oder Hustensaft gekocht oder gebraten. Das Huhn nimmt dadurch eine andere Farbe an und soll beim Einschlafen helfen, allerdings mit ernsten gesundheitlichen Folgen.
Weitere gefährliche Challenges, wie das Anhalten des Atems («Blackout Challenge») bis zur Ohnmacht oder das Anzünden von Körperteilen («Fire Challenge»), können zu lebensbedrohlichen Zuständen oder kritischen Verbrennungen führen. Immer wieder werden sogar Todesfälle in Verbindung mit solchen «Mutproben» gebracht.

Noch wenig verbreitet in der Schweiz

Auch in der Schweiz berichten immer mehr Notfallmediziner von solchen gefährlichen Vorfällen, wenn auch noch nicht in dem Ausmass wie in den USA, wie eine nicht repräsentative Kurzumfrage unter Notfallmedizinern in Schweizer Spitäler und Kliniken zeigt.
  • spital
  • notfallmedizin
  • tiktok
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.