Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden
Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.
, 3. November 2023 um 12:40- 1. Kardiologie: 82 Prozent
- 2. Dermatologie: 82 Prozent.
- 3. Psychiatrie: 81 Prozent.
- 4. Allergologie und Immunologie: 80 Prozent.
- 5. Neurologie: 79 Prozent.
- 6. Rheumatologie: 78 Prozent.
- 7. Pathologie: 77 Prozent.
- 8. Pädiatrie: 74 Prozent.
- 9. Öffentliche Gesundheit und Präventivmedizin: 74 Prozent.
- 10. Radiologie: 74 Prozent.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze
Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.
Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen
Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.
Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen
Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.
So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern
Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.
Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen
Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.
Praxen erhalten Aufschub für neue Herzinfarkt-Messmethode
Die Übergangsfrist für die konventionelle Troponinbestimmung wird verlängert. Dies, weil viele Praxislabors in der Schweiz noch nicht umgestellt haben.
Vom gleichen Autor
Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus
Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.
Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze
Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.
Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit
Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.