Weko bestätigt: Unispitäler klagen gegen Microsoft

Während das Unispital Zürich auf M365 migriert, wird Microsoft von den Unispitälern Basel, Lausanne, Genf und wohl auch der Berner Insel wegen Lizenzvergaben verklagt.

, 6. Oktober 2023 um 07:02
image
Von Skype auf M365: Das Unispital Zürich führt diverse Kommunikationsdienste aus der Cloud von Microsoft ein, berichtete «Inside IT» vor rund einer Woche. Es geht um Telefonie, Voicemail, Instant-Messaging, Desktop-Sharing und mehr.
Auch das Unispital Basel ist schon länger in der Cloud von Microsoft. Es hat während der Pandemie Microsoft Teams «in den Bereichen Online Meetings sowie Chat» eingeführt, wie eine Case Study des Dienstleisters Innobit zeigt. Man habe sich für Teams entschieden, weil es «eine schnelle und sichere Interaktion und Kommunikation zwischen allen relevanten Parteien zu gewährleistet», wird Sören Wulff, Leiter UC & Collaboration des Universitätsspitals Basel, zitiert.

«Ist der Preis unangemessen?»

Dennoch – oder vielleicht auch deswegen – gehört das Unispital Basel zu jenen Kliniken, die Microsoft bei der Wettbewerbskommission (Weko) angezeigt haben, wie die Plattform «Dnip» berichtet. Die Weko bestätigt die Klage dem Magazin gegenüber und schreibt, dass es «um die Vergabe von Lizenzen» gehe. Zu prüfen sei unter anderem, ob der Preis im Sinne des Kartellgesetzes unangemessen sei.
'Dnip' gegenüber bestätigen die Unispitäler Lausanne, Genf und eben Basel an der Klage mitzuwirken. Ebenfalls dabei sein soll laut 'Dnip' das Berner Inselspital, welches dies aber nicht bestätigt. Inhaltlich gehts dem Bericht zufolge um den "Microsoft/SIK Rahmenvertrag 2022 – 2025", welcher auch inside-it.ch vorliegt.

Ab 450'000 Franken gibts 5 Prozent «Azure-Rabatt»

Dieser dient hauptsächlich dazu, den SIK-Mitgliedern zu bevorzugten Konditionen bei Microsoft-Produkten zu verhelfen. «Im Falle von Microsoft wird ein öffentlich-rechtliches Spital oder (kantonales) öffentliches Organ (...) auf die Verträge der SIK abstellen», heisst es im Leitfaden zur Einführung von Cloud-Services in öffentlichen Organen und Schweizer Spitälern von David Rosenthal (PDF, S. 12).
Im erwähnten Rahmenvertrag sind Rabatte aufgeführt, die Microsoft den SIK-Mitgliedern gewährt. Zum Beispiel gibts bei einer minimalen «Konsumzusage» von 450'000 Franken für Azure-Produkte 5 Prozent Rabatt. Weitere Auszüge aus dem Dokument sind bei «Dnip» einzusehen.
Worum es in der Klage letztlich geht, ist unklar, weil die Weko diese nicht rausrücken will. Da aber 2 Beteiligte der Klage, konkret das Unispital Basel sowie auch das Berner Inselspital bereits auf M365 (PDF) migriert sind oder mit der Migration begonnen haben, dürfte es wohl um das Pricing beziehungsweise die angebotenen Rabatte – und weniger um Technologie-Entscheide – gehen.
  • Dieser Beitrag ist zuerst auf dem IT-Nachrichtenportal «Inside IT» erschienen.

  • spital
  • IT
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

EPD sorgt für steigende statt sinkende Kosten

Wer ein elektronisches Patientendossier eröffnet hat und dieses aktiv nutzt, muss mit Mehrkosten rechnen.

image

Kispi Zürich kauft neues IT-System für bis zu 51,2 Millionen Franken

Das Zürcher Kinderspital migriert bis 2027 sein Klinik-Informationssystem. Neu kommt Epic zum Zug.

image

700'000 Franken für die Rettung von Impfdaten

Die Datenrettung von 'meineimpfungen.ch' verläuft harzig, verursacht jedoch hohe Kosten.