Was ist los am Kantonsspital Winterthur?

Ein CEO, der das KSW nach nur einem Jahr verlässt, ein Millionenverlust und der stärkste Anstieg bei den Fallkosten im Kanton Zürich. Finanzchef Daniel Imhof nimmt Stellung.

, 16. Oktober 2023 um 05:46
image
Seit Januar 2022 ist Daniel Imhof KSW Finanzchef | KSW
Erst Ende Augst war das Kantonsspital Winterthur in die Schlagzeilen geraten, weil dessen CEO Hansjörg Lehmann den Betrieb nach nur einem Jahr per Frühling 2024 verlassen wird .Medinside berichtete.
Inwiefern die schwierige wirtschaftliche Situation des KSW zu diesem Entscheid beigetragen hat, bleibt offen. Fakt ist: Das Spital Winterthur verzeichnete 2022 den stärksten Anstieg bei den Fallkosten im stationären Bereich im Kanton Zürich. In einem Interview mit dem «Landboten» nimmt Finanzchef Daniel Imhof nun Stellung. Er gibt vorallem dem Neubau und dem Fachkräftemangel die Schuld.

Neubau und Fachkräftemangel

So habe sich der Fachkräftemangel noch mehr auf die Fallkosten ausgewirkt als die getätigten Investitionen für den Neubau (14,1 Millionen Franken). «Die Kosten des stationären Bereichs verteilten sich im vergangenen Jahr auf weniger Fälle», so Imhof. «Uns fehlte so viel Personal, dass wir zu Spitzenzeiten 80 Betten und in der Folge auch ganze Operationssäle schliessen mussten. So konnten wir 1300 Fälle weniger behandeln als im Vorjahr. Bei insgesamt 28’000 Fällen pro Jahr fallen die Einnahmen, die dem Spital dadurch entgehen, natürlich stark ins Gewicht. Am Schluss resultierte ein Mindererlös von 15,8 Millionen Franken.»

Hoffnung Digitalisierung

Zugleich deklarierte das KSW im letzten Geschäftsbericht einen Verlust von 23,4 Millionen Franken. Aus diesem Defizit herauskommen möchte das Spital Winterthur einerseits durch die baulichen Massnahmen, andererseits aber auch durch Investitionen in die Digitalisierung. «Es handelt sich um Investitionen in die Effizienz, die später wieder ins Plus führen», zeigt sich Imhof optimistisch.
  • KSW
  • spital
  • Daniel Imhof
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Neue Chefärzte für die Rehakliniken Schinznach und Zurzach Care Basel

Salih Muminagic wird Direktor Medizin und Chefarzt MSR in Schinznach. Bernard Descoeudres wird Chefarzt Onkologie in Basel.

image

Physio-Barometer: Hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung

Eine Umfrage von Gfs Bern im Auftrag von Physioswiss zeigt: Das Vertrauen in Physiotherapeuten ist fast gleich hoch wie in Ärzte oder Apotheker.

image

Clienia Schlössli: Neuer Direktor kommt von Thurmed

Norbert Vetterli ist derzeit noch Spitaldirektor der Kantonsspitäler Frauenfeld und Münsterlingen.