Walk-in-Praxis + mobiler Arztdienst + Hospital@Home + integrative Medizin

In Einsiedeln wurde eine Arztpraxis mit speziellem Angebotsmix lanciert.

, 12. Februar 2024 um 23:00
letzte Aktualisierung: 6. Mai 2024 um 07:24
image
Der We4You-Ford auf dem Klosterplatz Einsiedeln  |  Bild: PD
Ernährungsberatung? Psychologische Konsultationen? Rauchentwöhnung? Oder ein mobiler Arztdienst? In Einsiedeln gibt es das unter einem Dach. Eine Ärztin und eine Pflegefachfrau haben im Wallfahrtsort «eine Walk-in Praxis mit integrativer Medizin» – so die Eigenbezeichnung – entwickelt.
Die Praxis «We4You» am Klosterplatz hat einerseits das Angebot einer klassischen Arztpraxis – einfach nach dem Walk-in-Prinzip. Die Ärzte werden dabei unter anderem durch spezialisierte Pflegefachkräfte unterstützt, die Erkrankungen (in Rücksprache) auch eigenständig beurteilen und behandeln.
Zudem arbeiten bei We4You auch Fachkräfte in Bereichen wie Psychologie, Fussreflexzonen-Massage, Tabakprävention oder Ernährungsberatung.
Eine weitere Spezialität: Das Unternehmen bietet einen mobilen Arztdienst. «Wenn Patienten immobil oder zu schwer krank sind, fahren wir zu ihnen nach Hause oder in die Institution», sagt Mitgründerin Sandra Frei. Die Praxis auf Rädern besteht dabei aus einem Ford Turneo, der neben einer Notfallausrüstung auch medizinische Instrumente und Geräte mitführt, die für Diagnose und Behandlung vor Ort benötigt werden – so Laborgeräte, Ultraschall, EKG, Blutdruckmessgeräte.
image
Dabei will das Team in Einsiedeln auch die Versorgungsform des Hospital@Home in der Gegend vorantreiben – also die passende Überwachung, Behandlung und Betreuung für Patienten, die ansonsten stationär im Spital verbleiben müssten. Auch dazu dient die «Praxis auf Rädern»; sie soll die Institutionen der Region unterstützen, etwa die Spitex und Pflegeeinrichtungen, damit viele Patienten weitestmöglich in der gewohnten Umgebung behandelt werden können.
Initiiert wurde das Angebot von Kerstin Schlimbach Neuhauser, ehemals Stv. Chefärztin der Klinik für Innere Medizin am Spital Einsiedeln, und Sandra Frei, Pflegefachfrau mit Weiterbildungen im Management sowie ehemalige Leiterin Qualitätsmanagement am Spital Einsiedeln. Sie teilen sich auch die Geschäftsführung.

11 Personen

«Wir sind überzeugt, dass unser Konzept die zukünftige Versorgung in agglomerationsfernen Regionen darstellt», sagt Sandra Frei. «Der Fachkräftemangel und der finanzielle Druck auf das Gesundheitswesen motivieren uns, neue und innovative Wege zu gehen».
Kurz: «We4You» ist eigentlich nichts Neues, aber es offeriert doch einen neuartigen Angebots-Mix. Es ist eine normale Praxis für Grundversorgung – doch man kann auch unangemeldet vorsprechen, und die Praxis ist erweitert mit integrativen Anteilen. Hinzu kommt das Schwergewicht auf der Mobilität. Und in den kommenden Wochen will «We4You» auch eine Videosprechstunde aufbauen.
Derzeit besteht das Team aus 11 Personen, weitere Angestellte werden im Verlauf der nächsten Monate dazu stossen, sagt Co-Geschäftsführerin Sandra Frei. «Beim Fachpersonal findet das Modell Anklang, wir haben bereits weitere Anfragen oder Spontanbewerbungen erhalten.»
  • «Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss». Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu ärztlicher Versorgung kommt.

  • praxis
  • Grundversorgung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.