VR-Präsident wehrt sich gegen Vorwürfe

Bernhard Pulver, VR-Präsident der Insel-Gruppe, nimmt in der aktuellen Ausgabe der Jungfrau-Zeitung Stellung zu happigen Vorwürfen an die Adresse der Spitalführung unter Uwe E. Jocham.

, 12. September 2022 um 13:16
image
Bernhard Pulver: «Wir wissen, dass momentan nicht alle mit der Situation zufrieden sind.»
«Der Politiker Knutti geht mit den Insel-Chefs hart ins Gericht.» So lautet der Titel eines Artikels in der aktuellen Ausgabe der in Interlaken produzierten Jungfrau-Zeitung. Damit könnte der Eindruck entstehen, die Vorwürfe seien neu. Tatsache ist aber, dass der Oberländer SVP-Grossrat Thomas Knutti sein Postulat mit dem Titel «Grosse Verunsicherung unter der aktuellen Führung beim Personal des Inselspitals Bern» bereits Mitte Mai eingereicht hat.
Das Postulat fordert die Regierung dazu auf zu überprüfen, ob die Führung des Inselspitals aktuell in den richtigen Händen liege und ob die Gefahr eines «personellen und ideellen Groundings» des Spitals mit dramatischen Auswirkungen auf den Gesundheits- und Wirtschaftssektor des Kantons Bern noch rechtzeitig abgewendet werden könne.
«Eine regelrechte Mobbingkultur»
In der Begründung steht unter anderem, dass bei der ärztlichen Direktion «eine regelrechte Mobbingkultur» herrsche. Wer der Geschäftsleitung in ihren Entscheidungen nicht uneingeschränkt zustimme, werde entlassen oder mit Verwarnungen oder anderen Mitteln zur Kündigung gedrängt.
Der Bergbauer und Berufsfahrer Knutti will zudem wissen. dass der CEO Uwe E. Jocham keine Erfahrung mitbringe, wie ein komplexes Unternehmen wie ein Universitätsspital zu führen sei, das stark auf Forschung und Innovation basiere.
«Völlig deplatziert»
Der grüne ehemalige Regierungsrat Bernhard Pulver, der sich übrigens eine Ständeratskandidatur überlegt, bezeichnet die Anschuldigungen an Führungspersonen als «völlig deplatziert». Er räumt aber auch ein, dass einige Mitarbeitende unzufrieden sind. Er begründet das mit den vielen Änderungen, dem neuen Hauptgebäude, dem neuen Informatiksystem und dem neuen Entschädigungsmodell bei Chefärztinnen und Chefärzten.
«All das führt letztlich zu Veränderungen, welche bei einzelnen Mitarbeitenden Unsicherheiten auslösen», sagt Pulver im Interview. «Wir wissen, dass momentan nicht alle mit der Situation zufrieden sind.» Das sei aber auch normal in diesem Change Prozess, indem sich das Spital befinde. «Es gibt enorm viele Änderungen - nicht nur im Inselspital, sondern auch in der Gesundheitspolitik.»
Doch laut Informationen von Medinside ist die Unzufriedenheit vor allem im obersten medizinischen Kader festzustellen. Ihnen werden neu keine Honorare bezahlt, sondern fixe Löhne. Wer hat schon Freude, wenn ihm der Lohn gekürzt wird? Zudem ist daran zu erinnern: Es ist eine Forderung des Grossen Rates des Kantons Bern, keine mengenabhängige Entschädigungen mehr auszuzahlen.
  • spital
  • insel gruppe
  • bernhard pulver
  • uwe e. jocham
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

«In Grabs soll kein Zentrumsspital entstehen»

Am 18. Juni 2023 entscheidet der St. Galler Souverän über die Zukunft des Spitals in Grabs.

image

Noch schlechter als budgetiert

Das Spital Surselva in Ilanz hat für 2022 einen Verlust von 600'000 Franken budgetiert. Er ist mehr als doppelt so hoch ausgefallen.

image

USZ: 250 offene Stellen in der Pflege

Die Direktorin Pflege des Zürcher Unispitals erklärt, wie das USZ dem Fachkräftemangel begegnen will.